Seite - 582 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 582 -
Text der Seite - 582 -
582 | Sakralbauten in Oberösterreich
bespannen ließ.752 1723, 1727 und 1728 kaufte Propst Johann Baptist Fördermayr (reg.
1716–1732) außerdem mit rotem Leder überzogene Sessel bei einem Passauer Händ-
ler, womit er es dem Göttweiger Abt Bessel (reg. 1714–1749) gleichtat.753 Schließlich
kamen 1731 sogar 24 Sessel aus Venedig.754 Sie werden mit besonders prachtvollen
Schnitzarbeiten verziert gewesen sein.755
Daneben existierte in der Ortschaft St. Florian jedoch auch die Tischlerei von Ste-
phan Jegg, dessen Erzeugnisse mit ihrer künstlerischen und handwerklichen Qualität
gewöhnliche Arbeiten deutlich überragten. Für die Ausstattung des Stiftes erlangte die
Werkstätte besondere Bedeutung.756 Geboren wurde Jegg 1674 vermutlich in der Nähe
von Augsburg. Um den Jahrhundertwechsel gelangte er als Geselle nach St. Florian
und begann schon bald mit dem Bau des Kirchengestühls. Für das Kloster verfertigte
er außer Kirchenmöbeln und Sakristeieinrichtungen auch profanes Mobiliar, Türen,
Wandverkleidungen, Parkettböden und Fenster. Stephan Jegg verstarb 1749. Nachfol-
ger wurde sein Sohn Johann Christian (1709–1789), doch hatte die Tischlerwerkstätte
bei der Übergabe ihren Zenit bereits überschritten. Der letzte große Auftrag seitens
des Stiftes fiel in die Zeit um die Jahrhundertmitte, als die Bibliothek einzurichten
war, danach beschäftigte sich Johann Christian offenbar in erster Linie mit der In-
standsetzung zerbrochenen Mobiliars sowie der Erneuerung von Türen, Fußböden
und anderem.
Der Bildhauer Leonhard Sattler (1676–1744) kam als 35-Jähriger ein knappes
Jahr zehnt nach Stephan Jegg in die Abtei.757 Geboren war er in Altstetten im Allgäu,
wo er seine Lehrzeit absolviert haben wird, dann dürfte er in München tätig gewesen
sein. Stilistische Gründe sprechen dafür, dass er dort und in Wien zusammen mit
Giovanni Giuliani (1663–1744) arbeitete. 1711 trat Giuliani als Konverse ins Stift
Heiligenkreuz ein, danach trennten sich die Wege der beiden Künstler. In jenem Jahr
wird Sattler erstmals in den Schriftquellen von St. Florian genannt, wo er als Stein-
metz und Holzbildhauer arbeitete. Möbel und andere Ausstattungsstücke, die Stephan
Jegg fertigte, bereicherte Sattler mit seinen Schnitzarbeiten. Die Zusammenarbeit der
kongenialen Künstler endete mit der Ausstattung der Prälatensakristei im Jahr 1741.
752 Windisch-Graetz, Möbel (1988), 308.
753 Zu Göttweig vgl. StAGö, K-G / L. 8, RR 1722, Nr. 563 und RR 1724, Nr. 355, 356.
754 Czerny, Kunst (1886), 194, 195, Anm.1 ; Windisch-Graetz, Möbel (1988), 308.
755 Colombo, L’arte (1981), bes. die Abb. 347, 350 und 351 mit Möbeln von Andrea Brustolon (1662–
1732).
756 Windisch-Graetz, Barocke Möbelkunst (1971) ; Windisch-Graetz, Möbel (1988) ; Kaun, Jegg (1989),
36–38.
757 Zur Biografie des Bildhauers und zu den Möbeln bes. Czerny, Kunst (1886), 172–177 ; Windisch-
Graetz, Barocke Möbelkunst (1971), 357–386 ; Heinzl, Sattler (1978), 159–162 ; Windisch-Graetz,
Möbel (1988).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693