Seite - 603 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 603 -
Text der Seite - 603 -
St.
Florian, Augustiner-Chorherrenstift | 603
6 Kelchschränke
HS 10,5 cm
2 kleine Schränke H 260 cm (+10,5 cm) x L 201,5 cm x T 102 cm
2 Schränke mittlerer Größe H 260 cm (+10,5 cm) x L 255 cm x T 81 cm
2 große Schränke H 275 cm (+10,5 cm) x L 754 cm x T 102 cm
Tischler Stephan Jegg, Bildhauer Leonhard Sattler 1734/35
Nussbaum, Nussmaser, Zwetschke, Ahorn (?), furniert auf Nadelholz, Holz (Linde ?), gefasst.
Eisen, graviert, geschwärzt, verzinnt, Leder
Abgesehen von der Anzahl der Türen gestalteten die Tischler die Aufsatzmöbel der
Herrensakristei als Ensemble völlig gleichartig.775 Die Möbel stehen auf Antrittspo-
desten, auf Füße wurde verzichtet. Pilasterartige Bänder teilen die Fassaden in eine
Reihe gleichförmiger Achsen. Die Länge der kleinen Schränke entspricht zwei, die
der mittleren drei und die der langen Schränke zehn Jochbreiten.776 Die seitlichen
Außenkanten der Schränke sind abgerundet, ein an österreichischen Kastenmöbeln
jener Zeit häufig vorkommendes Gestaltungselement. Auf Leonhard Sattler geht der
dunkelbraun gefasste Schnitzaufsatz zurück, der neben ornamentalen Motiven Flam-
menvasen zeigt, die als eines der Attribute des hl. Augustinus gelten. »Gewöhnliches«
Nussbaumfurnier überzieht die Rahmen, Nussbaummaser die Füllungen. Kantenpa-
rallele und dynamisch geschwungene Adern sind eingelegt.
Prälatensakristei
Der mit einem Stichkappengewölbe und zwei Fensterseiten versehene Raum war einst
durch zwei Türen zu betreten. Eine vermittelte und vermittelt noch immer den Zu-
gang zur Herrensakristei, eine zweite führte zum Junioratsdormitorium, doch wurde
letztere mit einem Schrank verbaut. Die Prälatensakristei besitzt eine Länge von etwa
15
m und eine Breite von ca. 8,15
m. Mit der Stuckierung und Freskierung wurden wie
im Refektorium Franz Joseph Holzinger und Bartolomeo Altomonte beauftragt ; jener
führte seine Arbeit seit 1733 aus, dieser 1739. Gegen Ende der 30er-Jahre begannen
auch Stephan Jegg und Leonhard Sattler mit der Anfertigung des Interieurs.777
775 Die Anfertigung der Aufsatzmöbel ist archivalisch durch Rechnungen von Jegg und Sattler nachweis-
bar. Korth, ebd., 322 (Nr. 26), 323 (Nr. 35) ; Kaun, ebd., 116–117 (Nr. 9).
776 Allerdings war das zwischen der Tür zum Beichthaus und dem Lavabo stehende Möbel ursprünglich
vierachsig. Wegen des Einbaus eines modernen Waschbeckens wurde es gekürzt.
777 Linninger, Chorherrenstift (1955), 46–47 ; Windisch-Graetz, Barocke Möbelkunst (1971), 385–386 ;
Korth, St. Florian (1975), 163, 322 (Nr. 26), 323 (Nr. 43), 367–368 (Nr. 459–467) ; Dehio, Oberöster-
reich (1977), 267 ; Heinzl, Sattler (1978), 181, 192–193, Nr. 47–51 ; Wagner, Augustinerchorherren-
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693