Seite - 611 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 611 -
Text der Seite - 611 -
Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift | 611
ihr Aussehen nach. Die untere Scheinfüllung wurde als schlichtes Hochrechteck ge-
staltet, die obere als Ädikula. Sie wird von Obelisken, einem Volutengiebel und ei-
nem Kreuz bekrönt, weitere Voluten säumen die Füllung. Ausgeschnittene Motive
zieren die Binnenfelder : Unten wählte man Beschlag- und Schweifwerk, oben einen
stilisierten doppelköpfigen Adler und die Jahreszahl 1631. Der Unterschied zwischen
der Reliefwirkung dieser Tür und jener des zwei Jahrzehnte später entstandenen Ein-
gangsportals könnte größer kaum sein. Abgesehen von der kräftigen Profilleiste, die
die Tür umgibt, wirken hier die Zierornamente, vor allem jene der Binnenfelder, noch
relativ flach. Tatsächlich sind sie ja auch nur wenige Millimeter hoch.
Die Literatur nennt als verantwortlichen Tischler den bereits erwähnten Georg
Streicher, doch ergab eine Überprüfung der relevanten Schriftquellen keinerlei Hin-
weise dafür, dass er die Sakristeitür geschaffen hätte. Die Flachschnitzereien erinnern
an Arbeiten aus Tirol und dem Salzburger Raum, vielleicht kam der Handwerker, der
die Tür verfertigte, ursprünglich aus jener Gegend.
Prälatensakristei
2 Paramentenschränke
Tischler Ulrich Koch (?), Schlosser Wolf Zeiner, um 1654
H ca. 500 cm / 490 cm x 12,20 m (gesamte Länge) x T ca. 115 cm
Nussbaum, massiv und furniert, ungarische Esche, Nadelholz. Eisen, geschwärzt, verzinnt
Die Handwerker verbauten die Nord- und Ostwand der Prälatensakristei mit Para-
mentenschränken, die sich in Breite und Höhe den Raummaßen anpassen (Abb. 366,
367). Die Möbel wurden folglich für den jetzigen Standort geschaffen. Damit handelt
es sich bei ihnen um die frühesten bislang bekannt gewordenen Sakristeimöbel in
Österreich, die als wandfeste Ausstattung geplant waren.790
Die Vorderseiten der beiden Möbel sind wie mehrgeschossige Architekturfassaden
konzipiert. Postamente und kannelierte dorische Dreiviertelsäulen strukturieren So-
ckel und Hauptgeschoss, das ein Gurtgesims vom Obergeschoss trennt. Letzteres glie-
dern Keilpilaster. Unkorrekt im Hinblick auf die klassische Architekturlehre ist unter
anderem die Anordnung der Stützen, die nicht in Supraposition übereinander stehen.
Das deutet darauf hin, dass die Planung des Ensembles nicht auf einen Architekten
zurückgeht, sondern auf einen in der Verwendung architektonischer Gestaltungsmit-
tel eher ungeübten Tischler. Die Ausstattungsstücke schließen mit einem gesprengten
790 Nach Renz-Krebber, Sakristeischränke (1998), 45, befindet sich in der Stiftskirche St. Zeno in Bad
Reichenhall das älteste bekannte Beispiel einer wandfesten Sakristeiausstattung im süddeutschen
Raum. Das Möbelensemble in St. Zeno entstand nach 1640.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693