Seite - 628 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 628 -
Text der Seite - 628 -
628 | Sakralbauten in Oberösterreich
wurde es im späten 18. Jahrhundert transloziert, als die Stiftskirche zur Pfarrkirche
ernannt wurde, was eine massive Störung der geistlichen Übungen zur Folge gehabt
haben muss. Im Zuge der josephinischen Reformen wurde zudem das Chorgebet von
den kaiserlichen Behörden im Chorraum der Kirchen untersagt, doch trug es der Kon-
vent damals auch auf der Empore nicht mehr vor.814
Franz Saylherr (1721/22–1790), ein Laienbruder, der 1750 in Schlierbach die Pro-
fess ablegte, fertigte das Gestühl.815 Zeitlich steht es in der Nachfolge der um 1765
entstandenen Stallen in Göttweig (Farbtaf. 09), deren Marketerien bereits einem
verhaltenen Rokoko verpflichtet sind. Und auch das etwas spröde Formenvokabular,
das das Schlierbacher Gestühl kennzeichnet, belegt das Eindringen klassizistischen
Geschmacksempfindens in die zeitgenössische Formensprache. Es wird hier deutlich,
dass sich der Rokokostil oder besser : der Spätbarockstil damals bereits überlebt hatte
– was allerdings nicht bedeutet, dass es in jener Zeit nicht auch noch hochkarätige Ro-
kokomöbel gegeben hätte. Jedenfalls bestimmte der Spätbarockstil auch in den nahe
gelegenen Klöstern Kremsmünster und Lambach noch für ein weiteres Dezennium
das Aussehen der Einrichtungen. Die Ausgestaltung des Schlierbacher Gestühls ist
ein gutes Beispiel dafür, dass konservative Formen in der letzten Phase eines verklin-
genden Stils häufig verblassen, selbst wenn der Formenschatz einer neuen Kunstrich-
tung erst teilweise zur Verfügung steht.
Sakristei
Ankleidekredenz mit Kelchschränken
HS 16,5 cm
H ca. 315 cm (+ 16,5 cm) x Gesamtlänge ca. 13,50 m x T 103 cm
Kastentisch
H 101 cm x L 237 cm x T 120 cm
Fr. Franz Saylherr, um 1755/65
Nuss, massiv und furniert, Zwetschke, Kirsche, Eibe, Ahorn, Buchs, furniert auf Nadelholz,
Eiche, massiv. Messing, Eisen
Südlich des Presbyteriums liegt die Sakristei, ein längsrechteckiger, sich in Nord-Süd-
Richtung erstreckender Raum.816 Die Sakristeischränke stehen vor den Wänden im
814 Keplinger, Schlierbach (2009), 19.
815 Zu Saylherr (Sallher) vgl. Harter, Schlierbach (1914), 12.
816 Dehio, Oberösterreich (1977), 309 ; Keplinger, Schlierbach (2009), 38 ; Gierse, Bildprogramme (2010),
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693