Seite - 642 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 642 -
Text der Seite - 642 -
642 | Sakralbauten in Oberösterreich
An den Bänken erstaunt die formale Gegensätzlichkeit von Brüstung und Wangen.
Während die Schnitzarbeiten für das Aussehen der Docken zentrale Bedeutung besit-
zen, beschränken sie sich an den Fronten auf wenige Zierornamente. Weiter überrascht
die achsensymmetrische Großform der Wangen, die lediglich am Haupt aufgehoben
wird. Damit wurde die traditionelle Gestaltung von Laiengestühlen zitiert ; kurz vor
der Jahrhundertmitte war sie eigentlich nicht mehr modern.
In den 40er-Jahren lebten die Laienbrüder Eugen Dunge (1708–1772) und Johann
Baptist Zell (1708–1787), deren Autorschaft an den Bänken vermutet wurde, im Stift
Wilhering.835 Zell stammte aus Hallgarten im Rheingau, die Herkunft von Dunge ist
nicht überliefert.836 Dunge wechselte 1733 in den Konversenstand, Zell folgte ihm
zwar erst 1746, ist aber seit 1741 im Kloster aktenkundig.837 Das Professbuch weist
ihn als sculptor aus, zum Beruf von Dunge macht es keine Angaben.838 Vermutlich
hatte er eine Ausbildung als Tischler absolviert, denn er war an der Herstellung des
Chorgestühls, das im Anschluss beschrieben wird, maßgeblich beteiligt. Prinzipiell
erscheint eine Mitarbeit der Konversen an den Bänken also möglich, obgleich ein sti-
listischer Vergleich der Schnitzornamente des Chorgestühls mit jenen der Bankwan-
gen keinerlei Hinweise auf deren Mithilfe ergibt. Im Gegenteil : Die Ornamentmotive,
mit denen die Stallen verziert sind, haben mit jenen der Bänke kaum etwas gemein.
Deshalb ist davon auszugehen, dass die Bänke in der Werkstatt eines Tischlermeisters
aus der Umgebung der Abtei ausgeführt wurden.
Chorgestühl
Laienbrüder Johann Baptist Zell und Eugen Dunge, 1741 ; vergoldete Schnitzarbeiten um
1750/60
HS 27,5 cm (11 cm + 16,5 cm)
H 330 cm (+ 27,5 cm) x L 8,50 m
Eiche, massiv, Nussbaum, massiv, Obstholz, Holz (Linde ?), vergoldet, Nadelholz. Eisen
835 Weinberger, ebd., 39.
836 Die ältere Literatur berichtet fälschlicherweise, beide Künstler seien aus dem Rheingau nach Wilhe-
ring gekommen. Fischbach, Künstler (1929), 54.
837 Vgl. das Wilheringer Professbuch (StAW 1.B.19) von 1713 ff. sowie das im nächsten Abschnitt wie-
dergegebene Schriftstück.
838 Dunge und Zell sollen beim Bau des Gestühls von einem gewissen Felix Heth aus Dießen in Bayern
unterstützt worden sein. Rath, Baugeschichte, 7 (1936), 55. In Verbindung damit wies Rath auf eine
Quelle im Stiftsarchiv Heiligenkreuz hin, die wegen einer ungenau wiedergegebenen Signatur mo-
mentan (2012) nicht zu finden ist. Freundliche Mitteilung von P. Alkuin Schachenmayr, dem Stiftsar-
chivar in Heiligenkreuz.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693