Seite - 647 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 647 -
Text der Seite - 647 -
Wilhering, Zisterzienserstift | 647
Anno 1741 Unter regierung ihro hochwürd. […] gnaden herrn herrn Joannis hochwürdigsten abb-
ten […] frater Eugenius als [profess ?] frater Joannis […] dise chorstühl gemacht […]. Diejenige so
dise schrift […] findten herzlich bitten [für uns zu unserm ?] gueten gott zu bitten […] wir auch
nit werden […] zu bitten im himmel […]. Gelobt sei [J. Chr.?] auch Maria. Alleß zu größeren
[Ehre Gottes ?].845
Johann Baptist Zell und Eugen Dunge waren also die Künstler, die das Gestühl ge-
fertigt hatten. Neben Dunge wird in dem Schreiben auch Zell als frater bezeichnet,
obwohl er erst 1746 aus dem Zivil- in den Konversenstand wechselte. Möglicher-
weise zählte er aber 1741 bereits zur familia der Abtei und trug deshalb den Zusatz
in seinem Namen.846 Mitunter wird als Vergolder des Schnitzaufsatzes Johann Georg
Früholz genannt, doch lässt sich das aus den erhaltenen Akten nicht ableiten. Der
Vertrag zwischen ihm und dem Konvent listet zwar detailliert die ihm übertragenen
Tätigkeiten auf, von einer Vergoldung der Schnitzarbeiten des Gestühls ist dort jedoch
keine Rede.847
Ursprünglich war geplant, das Presbyterium zu verbreitern und das Chorgestühl
unmittelbar vor dem Altarraum aufzurichten.848 Allerdings wurde beim Umbau der
Kirche die ursprüngliche Breite des Chorraums beibehalten, in den das zweireihige
Gestühl schon aus Platzgründen nicht gestellt werden konnte.849 Zudem wäre dessen
Positionierung im Presbyterium für eine Zisterzienserkirche ungewöhnlich gewesen,
während der heutige Standplatz in der Vierung beispielsweise auch dem der Stallen im
Kloster Zwettl entspricht (Farbtaf. 20).850
845 Im Stiftsarchiv liegt der Quelle eine Transkription von 1977 durch den ehemaligen Stiftsarchivar
P. Benno Hofer bei. Die mit Fragezeichen versehenen Ergänzungen sind der Transkription Hofers
entnommen. Im Original sind diese Textstellen heute nicht mehr zu lesen.
846 Novizen sowie Mitglieder der »Klosterfamilie« konnten bei den Zisterziensern so ihrer Zugehörigkeit
zu einem Kloster Ausdruck verleihen. Freundliche Mitteilung von P. Alkuin Schachenmayr, Heiligen-
kreuz.
847 Freundlicher Hinweis von P. Gabriel Weinberger.
848 Dazu gibt es einen Grundriss von Joseph Munggenast (1680–1741). Weinberger, Einmaligkeit [ca.
1977], 22, 53 ; ders., Wilhering (1992), o. S.
849 Der Abstand zwischen den Pilastern vor der Nord- und Südwand des Presbyteriums misst 6,55 m.
Dagegen beträgt die Tiefe des Chorgestühls etwa 5,80 m (2 x 2,90 m).
850 Das Gestühl in Zwettl entstand ein gutes Jahrzehnt vor dem in Wilhering.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693