Seite - 664 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 664 -
Text der Seite - 664 -
| Zusammenfassung und
Ausblick664
vielen. Er unternahm Reisen zu bedeutenden Bauten, um sich über unterschiedliche
Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren, und zeichnete die Namen von Handwer-
kern auf, deren Arbeiten ihn überzeugten. Das Gesamtkonzept von Dekoration und
Einrichtung seiner Stiftskirche soll von ihm selbst ausgearbeitet worden sein. Von
wenigen Ausnahmen abgesehen, entschieden die Auftraggeber beim Bau und bei
der Neuausstattung ihrer Stifte individuell über die Richtung, welche die künstleri-
schen Ausdrucksformen in ihrem Herrschaftsgebiet nahmen. Durch die Auswahl der
Künstler und Handwerker bestimmten sie, inwieweit sich die jeweiligen Fachleute
bei der Errichtung und Ausstattung ihrer Klöster und Kirchen der italienischen, seit
der Wende zum 18. Jahrhundert auch der französischen Kunst zuwandten. So lieferte
für das Mobiliar in der Wiener Karlskirche wahrscheinlich Claude Le Fort du Plessy
(nachgew. 1707–1757) die nötigen Vorlagen (Farbtaf.
03), und in Göttweig stellte Abt
Gottfried Bessel (reg. 1714–1749) einen Schlosser ein, der in Paris seine Ausbildung
erhalten hatte. Im Gegensatz dazu arbeiteten in Melk der Maler und Theateringeni-
eur Antonio Maria Niccolò Beduzzi (1675–1735), später auch der Theaterdekorateur
Giuseppe Galli Bibiena (1696–1757). Beide griffen massiv in die Arbeitsprozesse ein,
was sich nicht nur in den prachtvollen Fresken der Sommersakristei und der grandio-
sen Erfindung des Chorgestühls in der Stiftskirche zeigt, sondern ebenso im Bau des
»italienischen« Portals, bei dessen Fertigung italienisches Formenvokabular wörtlich
zitiert wurde (Farbtaf. 15, 16 ; Abb. 216–218, 225–227, 232). Zusammen mit der ge-
nannten Tür entstanden damals jedoch auch in Melk von französischen Geschmacks-
vorstellungen beeinflusste Tischlerarbeiten.
Eine einheitliche Hinwendung zur französischen oder italienischen Kunst ist im
Osten Österreichs also nicht zu erkennen. Möglich war das, weil anders als etwa in
Frankreich hierzulande keine zentralen Organisationen oder Landesherren existierten,
die das Kunstgeschehen dominiert hätten. In den ersten Dezennien des 18. Jahrhun-
derts befand sich der Möbelbau im Osten des Landes daher in einem extremen Span-
nungsfeld zwischen den Kulturen Italiens und Frankreichs, deren jeweils charakteris-
tische Formensprache entweder direkt oder über Süddeutschland und Böhmen ihren
Weg nach Österreich fand. Durch ihre Ausgestaltung geben die hier untersuchten In-
terieurs unmittelbar Aufschluss über Präferenzen, die die jeweiligen Auftraggeber im
Hinblick auf die in kulturellen Belangen tonangebenden Länder südlich und westlich
der Alpenrepublik hatten.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693