Seite - 675 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 675 -
Text der Seite - 675 -
Glossar | 675
Presbyterium : Altarraum.
Profess : Gelübde.
Prothesis : In Sakristei stehender Tisch, auf dem die für die Eucharistiefeiern notwendigen Sa-
kral gegenstände vorbereitet werden. Vgl. auch → Paramententisch in der Kirche.
Psallierchor : Den Geistlichen vorbehaltener Raumabschnitt.
Rahmenbauweise : Konstruktion aus Rahmen und →
Füllungen, die Holzspannungen entgegen-
wirkt und das Reißen des Holzes verhindern soll. Vgl. auch → Arbeiten des Holzes.
Refektorium : Speisesaal.
Reihenbeichtstuhl : Im Gegensatz zu Einzelbeichtstühlen mit einer → Stalle für den Priester
und einem oder zwei Gehäusen für die Beichtenden formen Reihenbeichtstühle ein einziges
langes Möbel mit einer Vielzahl von Zellen.
Reihengestühl : Die in Österreich am häufigsten vorkommende Gestühlsform. Es besteht aus
einer Aneinanderreihung gleichartiger → Stallen und könnte im Prinzip gekürzt oder ver-
längert werden, ohne dass dies seiner Form abträglich wäre.
Rezessgebete : Gebete, die der Priester am Ende der Messe spricht.
Sakristeischrank : → Paramentenschrank. Die Begriffe werden oft synonym verwendet.
Salomonika (Salomonica) : Säule mit gewundenem oder gewendeltem Schaft.
Sarbaum : Bei Jacob Müller (1550–1597) vorkommende Bezeichnung für Pappeln oder Pap-
pelholz.
Schildpatt : Aus dem Panzer der Karettschildkröte gewonnene Hornplatten, die gesägt, geschlif-
fen und gedrechselt werden können. Es wurde unter anderem als Möbelfurnier verwendet,
häufig bei Arbeiten in der → Boulle-Technik.
Schultermesser : Die Klinge des Werkzeugs steckt in einem langen Schaft, dessen Ende beim
Schneiden auf die Schulter gelegt wird. Beim Arbeiten kann dadurch ein stärkerer Druck auf
das Messer ausgeübt werden.
Schwarte : In Deutschland werden so die äußersten Bretter bezeichnet, die von einem Stamm
geschnitten werden und größtenteils aus Splintholz und Rinde bestehen. In Beiträgen aus
dem Westen Österreichs findet sich der Begriff »Schwarte« aber auch in Verbindung mit
→ Furnier, das eine Stärke von etwa einem halben Zentimeter aufweist.
Schweifung : Wellenförmige Gestaltung von Möbelteilen.
Schweifwerk : Mit dieser Ornamentform wurden in den Jahrzehnten um 1600 häufig Kunst-
objekte verziert. Es besteht aus einer Verbindung von relativ starrem → Beschlagwerk und
bewegten C- und S-Bögen, deren Enden sich keulenähnlich verdicken können.
Scenae frons : Architektonisch gegliederte Bühnenrückwand.
Sedile : Sedilie. Sitz oder Stuhl des die Messe lesenden Priesters, der Diakone und der Mess-
diener.
Serliana : »Palladio-Motiv«. Sie besteht aus einem großen mittleren Bogen und zwei seitlichen
Öffnungen, die schmaler und niedriger sind.
Skriptorium : Schreibstube.
Speisgitter : Kommuniongitter, Kommunionbank. Schranke mit Kniebank zwischen Altar- und
Laienraum. Den knienden Gläubigen wurde hier das Sakrament der Kommunion gespendet.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693