Seite - 676 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 676 -
Text der Seite - 676 -
|
Glossar676
Spiegel : Die ebene Oberfläche einer → Bosse.
Sprechgitter : → Confessarium. Gitter, das die Öffnung in den Trennwänden zwischen den Ge-
häusen von Geistlichen und Pönitenten verschließt.
Stalle : Synonym für Sitz. In der Mehrzahl verwendet, kann der Begriff »Stallen« aber auch als
Bezeichnung für das gesamte → Chorgestühl stehen.
Stipes : Altarunterbau. Auf ihm liegt die Mensa, die Altarplatte.
Subsella : Sitz.
Tabernakelsekretär : Umgangssprachlich für ein Schreibmöbel, das aus einem kommodenför-
migen Unterbau, einem Mittelfach mit Schreibplatte und kleinen Laden für Briefe und
Schreibgeräte sowie einem hohen Aufsatz mit einem von Laden umgebenen mittleren Ge-
fach besteht.
Tableau : Hier im Zusammenhang werden damit Schnitzaufsätze bezeichnet.
Triglyphe : Dreischlitzplatte am Fries eines dorischen Gebälkes.
Trophées d’Église : Stuck- oder Holzornamente, die an Stoffbändern hängende liturgische Aus-
stattungsstücke zeigen.
Trompe l’œil-Darstellung : Illusionistisches, das Auge täuschendes Bild.
Truhenbank : Mit einer hohen Rückwand, gelegentlich auch mit Armlehnen versehene Truhe.
Überbauschrank : Möbeltyp, bei dem auf einem Unterschrank ein niedriger, schmaler und in
der Tiefe zurückversetzter Aufsatz zu stehen kommt. Sein Haupt besitzt die Größe der Sub-
struktion und wird von Säulen, Pfeilern oder → Hermen getragen.
Überschobene Füllung : → Füllung, die nicht auf einer Ebene mit den Rahmen oder vertieft
liegt, sondern erhaben nach vorn steht, da sowohl die Kanten der Rahmen als auch jene
der Füllung Nuten besitzen. Die Möbelteile werden ineinander gesteckt und so miteinander
verzahnt.
Vasa non sacra : Liturgische Gefäße, die bei der Eucharistiefeier benötigt werden, z.
B. Weihwas-
serkessel, Kerzenleuchter, Weihrauchfass, Weihrauchschiffchen usw.
Vasa sacra : Geweihte liturgische Gerätschaften, die wie Patene, Messkelch, Opferschale Mons-
tranz, Versehgarnitur usw. als Gefäße für die gewandelten Hostien und den gewandelten
Wein dienen.
Wange : Vertikal stehende Holzbohlen an Tischen, → Chorgestühlen oder Kirchenbänken. An
den Wangen der Sitzmöbel werden → Stallen sowie Sitz- und Kniebänke befestigt, außer-
dem tragen sie die → Accoudoirs der Chorgestühle
Waschkasten : Möbeltypus, der seit der Renaissance im größeren süddeutschen Kunstraum zu
finden ist. Meist hoher und schmaler Schrank mit geschlossenem Unterbau, offenem Mit-
telteil und geschlossenem Oberschrank. Das Möbel ist mit einem Gießgefäß, einem kleinen
Waschbecken und einem Eimer versehen, der das abrinnende Wasser auffängt. Häufig sind
diese Möbel fest in eine Wandverkleidung eingebaut, kommen aber auch frei stehend oder in
Verbindung mit einem → Buffet vor.
Wasseralbenholz : Zeitgenössischer Ausdruck für Pappelmaserholz.
Welsches Fenster : Zeitgenössischer Ausdruck für → Ädikula.
Weltgeistliche : Geistliche, die keinem Orden angehören.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693