Seite - 713 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 713 -
Text der Seite - 713 -
Literaturverzeichnis | 713
(Hg.) : Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld, Li-
lienfeld 2015
Mausser, Stift Rein (1949) – Maria Mausser : Stift Rein unter den Äbten Placidus Mailly und
Marianus Pittreich (1710–1771), masch. phil. Diss., Graz 1949
Mayer-Himmelheber, Kunstpolitik (1984) – Susanne Mayer-Himmelheber : Bischöfliche
Kunstpolitik nach dem Tridentinum. Der Secunda-Roma-Anspruch Carlo Borromeos und
die mailändischen Verordnungen zu Bau und Ausstattung von Kirchen (tuduv-Studien,
Reihe Kunstgeschichte 11), München 1984
Meulen, Beichtstuhl (2009) – Nicolaj van der Meulen : Der Beichtstuhl als Bekenntnisarchitek-
tur, in : Frühneuzeit-Info, 1–2, 20 (2009), 104–127
Michaelsen/Barthold/Weißmann, Helffenbein (2003) – Hans Michaelsen, Janko Barthold und
Robert Weißmann : »Marmelirtes Helffenbein«. Rekonstruktionsversuche zu einer Imitati-
onstechnik in der Mitte des 17. Jahrhunderts, in : Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken,
Restaurierung und Museumsfragen, 3, 109 (April/Mai 2003), 194–202
Michaelsen/Breiholdt, Geschliefen (2003) – Hans Michaelsen und Mandy Breiholdt : »Mit Öhl
geschliefen und fein bolidiert«, Teil 1 : Die Vorbehandlung von Holzoberflächen durch den
Ölschliff, in : Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen,
7, 109 (Oktober/November 2003), 510–516 ; Teil 2 : Die Veredelung von Möbeloberflächen
durch die Ölpolitur, in : ebd., 8, 109 (Dezember 2003), 564–569
Michaelsen/Buchholz, Holzbeizen (2006) – Hans Michaelsen und Ralf Buchholz : Vom Färben
des Holzes. Holzbeizen von der Antike bis in die Gegenwart, Petersberg 2006
Mörtl, Chorgestühl (2010) – Adolf Mörtl, Chorgestühl, in : LKK, 51–52
Mörtl, Dorsale (2010) – Adolf Mörtl, Dorsale, in : LKK, 59–60
Möstl, Karmelitenkirche (1974) – Leo Möstl : 300 Jahre Karmelitenkirche in Linz, in : Histori-
sches Jahrbuch der Stadt Linz 1973/74 (1974), 131–175
Morpurgo, I busti (1924/25) – Enrico Morpurgo : I busti sul coro del Monastero di S. Croce in
Austria, in : Bollettino d’arte del Ministero della Pubblica Istruzione, 18 (1924/25), 364–370
Moschini, Longhi (1957) – Vittorio Moschini : Pietro Longhi, Mailand 1957
Müller, Abriss (1979) – Eugen Müller : Geschichtlicher Abriss des Stiftes Lilienfeld seit 1700.
Mit besonderer Berücksichtigung äußerer Einflüsse auf das Leben im Konvent, Lilienfeld
1979
Müller, Aufhebung (1973) – Eugen Müller, Die Aufhebung und Wiedererrichtung des Stiftes
Lilienfeld 1789–1790, in : Analecta Cisterciensia, 29 (1973), 96–151
Müller, KirchenGeschmuck (1591) – Jacob Müller : KirchenGeschmuck. Das ist : Kurtzer Be-
griff der fürnembsten Dingen, damit ein jede recht und wol zugerichte Kirchen geziert und
auffgebutzt seyn solle. Allen Prelaten und Pfarrherren durch das ganzte Bistumb Regenspurg
sehr notwendig […], München 1591. Unter www.deutsche-digitale-bibliothek.de ist ein Di-
gitalisat des Buchs verfügbar. [Letzter Zugriff Juni 2017]
Müller, Profeßbuch (1996) – Eugen Müller : Profeßbuch des Zisterzienserstiftes Lilienfeld
(SMGB 38. Ergänzungsband), St. Ottilien 1996
Mussbacher, Lilienfeld (1976a) – Norbert Mussbacher : Das Stift Lilienfeld, Wien 1976
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693