Liste der Baudenkmäler in Salurn
![](/aw/img/Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg/37px.png)
![](/aw/img/CoA_civ_ITA_Salurn-Salorno.png/42px.png)
Die Liste der Baudenkmäler in Salurn (italienisch Salorno) enthält die 48 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Salurn in Südtirol.
Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.
Liste
Foto | Bezeichnung | Standort | Eintragung | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Alter Schießstand ID: 16871 |
46° 14′ 16″ N, 11° 12′ 33″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Schießstand |
KG: Salurn Bauparzelle: 50 |
![]() |
Benefiziatenhaus ID: 16873 |
46° 14′ 16″ N, 11° 12′ 31″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Widum/Kanonikerhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 55/1 |
Crozzol ID: 50535 |
46° 15′ 31″ N, 11° 14′ 50″ O |
10. Mai 2010 (BLR-LAB 777) |
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof |
KG: Salurn Bauparzelle: 268, 269, 270, 271 |
|
Dornach ID: 16893 |
46° 14′ 29″ N, 11° 13′ 41″ O |
3. Mai 1989 (BLR-LAB 2450) |
Ansitz |
KG: Salurn Bauparzelle: 165/1, 165/2, 165/3, 165/4 |
|
![]() |
Ehemaliger Gasthof Schwarzer Adler ID: 50551 |
46° 14′ 27″ N, 11° 12′ 35″ O |
25. Juli 2011 (BLR-LAB 1132) |
Gasthaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 128/1 |
![]() |
Garibaldistraße 13 ID: 16860 |
Garibaldistraße 13 46° 14′ 20″ N, 11° 12′ 49″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Ansitz De Campi Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 4 |
![]() |
Gelministraße 2c-4-6 ID: 16880 |
Gelministraße 2c-4-6 46° 14′ 23″ N, 11° 12′ 37″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 88/1, 88/4 |
![]() |
Gelministraße 9 ID: 16876 |
Gelministraße 9 46° 14′ 25″ N, 11° 12′ 34″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 76 |
Goethestraße 3 ID: 16864 |
Goethestraße 3 46° 14′ 19″ N, 11° 12′ 46″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 26, 27, 28 |
|
![]() |
Goethestraße 5 ID: 16865 |
Goethestraße 5 46° 14′ 17″ N, 11° 12′ 47″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 30 |
![]() |
Goethestraße 7 ID: 16866 |
Goethestraße 7 46° 14′ 17″ N, 11° 12′ 47″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 33, 850 |
![]() |
Haderburg ID: 16901 |
46° 14′ 8″ N, 11° 12′ 22″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Burgruine |
KG: Salurn Grundparzelle: 1628/1 |
Haus am Titschen ID: 16872 |
46° 14′ 14″ N, 11° 12′ 35″ O |
3. Mai 1989 (BLR-LAB 2450) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 52/1 |
|
![]() |
Hausmann ID: 16889 |
46° 14′ 25″ N, 11° 12′ 39″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 123 |
![]() |
Hoffenburg ID: 16884 |
46° 14′ 21″ N, 11° 12′ 41″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 109/1, 109/2, 109/3 |
![]() |
Hofkeller ID: 16869 |
46° 14′ 14″ N, 11° 12′ 40″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 48 |
![]() |
Josef-Noldin-Straße 1-3 ID: 16882 |
Josef-Noldin-Straße 1-3 46° 14′ 23″ N, 11° 12′ 41″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 105 |
![]() |
Josef-Noldin-Straße 9-11 ID: 16881 |
Josef-Noldin-Straße 9-11 46° 14′ 24″ N, 11° 12′ 39″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 100, 102 |
![]() |
Josef-Noldin-Straße 20 ID: 16888 |
Josef-Noldin-Straße 20 46° 14′ 24″ N, 11° 12′ 40″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 121 |
Kalvarienbergkapelle mit Kreuzwegstationen ID: 16899 |
46° 14′ 24″ N, 11° 13′ 22″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kapelle |
KG: Salurn Bauparzelle: 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 349 |
|
Leitach in Buchholz ID: 18175 |
46° 15′ 27″ N, 11° 15′ 43″ O Fraktion: Buchholz |
30. März 1992 (BLR-LAB 1529) |
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof |
KG: Salurn Bauparzelle: 248/1 Grundparzelle: 2453/1, 2542 |
|
![]() |
Loretokapelle ID: 16862 |
46° 14′ 20″ N, 11° 12′ 57″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kapelle |
KG: Salurn Bauparzelle: 18/1 |
![]() |
Loretostraße 6 ID: 16861 |
Loretostraße 6 46° 14′ 20″ N, 11° 12′ 49″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Ansitz Wohlgemuth zu Wendelstein Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 10/1 |
Maria Heimsuchung in der Wiese ID: 50269 |
46° 16′ 35″ N, 11° 16′ 56″ O Fraktion: Gfrill |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kirche |
KG: Gfrill Bauparzelle: 41 |
|
![]() |
Murenweg 2 ID: 16877 |
Murenweg 2 46° 14′ 24″ N, 11° 12′ 35″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 78 |
Oberkerschbaum mit Maria-Schnee-Kapelle in Buchholz ID: 16897 |
46° 15′ 24″ N, 11° 15′ 29″ O Fraktion: Buchholz |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof |
KG: Salurn Bauparzelle: 254 |
|
Pfarrkirche St. Andreas ID: 16859 |
46° 14′ 21″ N, 11° 12′ 47″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kirche |
KG: Salurn Bauparzelle: 1/1, 1/2 |
|
Pfarrkirche St. Margareth ID: 50267 |
46° 16′ 19″ N, 11° 17′ 0″ O Fraktion: Gfrill |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kirche |
KG: Gfrill Bauparzelle: 6 |
|
Pfarrkirche St. Ursula in Buchholz ID: 16894 |
46° 14′ 48″ N, 11° 14′ 29″ O Fraktion: Buchholz |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kirche |
KG: Salurn Bauparzelle: 200 |
|
![]() |
Pfarrwidum ID: 16887 |
46° 14′ 20″ N, 11° 12′ 43″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Widum/Kanonikerhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 119/1 |
Rathaus ID: 16886 |
46° 14′ 20″ N, 11° 12′ 44″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Verwaltungsbau (ehemals Ansitz Khol) |
KG: Salurn Bauparzelle: 118/1 |
|
![]() |
Romstraße 9 ID: 16890 |
Romstraße 9-11, Trientstraße 20 46° 14′ 26″ N, 11° 12′ 34″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 131/1, 131/3 |
Schlossweg 14 ID: 16867 |
Schlossweg 14 46° 14′ 16″ N, 11° 12′ 47″ O |
29. Aug. 2011 (BLR-LAB 1229) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 35 |
|
St. Anna in Buchholz ID: 16896 |
46° 15′ 9″ N, 11° 15′ 7″ O Fraktion: Buchholz |
25. Juli 1977 (BLR-LAB 4986) |
Kapelle |
KG: Salurn Bauparzelle: 236 |
|
![]() |
St. Josef am Friedhof ID: 16870 |
46° 14′ 16″ N, 11° 12′ 36″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kirche |
KG: Salurn Bauparzelle: 49 |
St. Karl beim Röll in Unterstein ID: 50268 |
46° 16′ 21″ N, 11° 16′ 43″ O Fraktion: Gfrill |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kirche |
KG: Gfrill Bauparzelle: 12 |
|
St.-Johannes-Nepomuk-Kirche ID: 16895 |
46° 14′ 37″ N, 11° 13′ 39″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Kirche |
KG: Salurn Bauparzelle: 207 |
|
Thalhöfle ID: 50199 |
46° 15′ 20″ N, 11° 15′ 35″ O Fraktion: Buchholz |
12. Okt. 1998 (BLR-LAB 4643) |
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof |
KG: Salurn Bauparzelle: 249 |
|
![]() |
Trientstraße 15 ID: 16878 |
Trientstraße 15 46° 14′ 26″ N, 11° 12′ 35″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 79 |
![]() |
Trientstraße 19 ID: 16879 |
Trientstraße 19-21, Gelministraße 8 46° 14′ 25″ N, 11° 12′ 35″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Gasthaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 85/2 |
Trientstraße 24 ID: 16891 |
Trientstraße 24 46° 14′ 25″ N, 11° 12′ 34″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 132/1 |
|
![]() |
Trientstraße 36 ID: 16892 |
Trientstraße 36 46° 14′ 24″ N, 11° 12′ 32″ O |
3. Mai 1989 (BLR-LAB 2450) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 135 |
![]() |
Trientstraße 42–46 ID: 16875 |
Trientstraße 42-46 46° 14′ 23″ N, 11° 12′ 31″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Gasthaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 71/1 Grundparzelle: 2802 |
![]() |
Trientstraße 51 ID: 16874 |
Trientstraße 51 46° 14′ 17″ N, 11° 12′ 30″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 60, 66/1, 67/1, 67/2 |
![]() |
Verdistraße 22 ID: 16868 |
Verdistraße 22 46° 14′ 15″ N, 11° 12′ 48″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Städtisches Wohnhaus |
KG: Salurn Bauparzelle: 41 |
![]() |
von Gelmini ID: 16883 |
Schillerstraße 2 46° 14′ 21″ N, 11° 12′ 38″ O |
17. Jan. 1951 (MD) |
Dreigeschossiger Ansitz mit Rundbogentor, steingerahmte Rechteckfenster und Erkertürmchen. |
KG: Salurn Bauparzelle: 106/1, 106/2 |
von Liebenstein (von Anderlan) ID: 16885 |
46° 14′ 19″ N, 11° 12′ 45″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Ansitz |
KG: Salurn Bauparzelle: 113, 114, 115 |
|
![]() |
Zößenhof mit Wirtschaftsgebäuden ID: 16863 |
46° 14′ 18″ N, 11° 12′ 49″ O |
16. Juni 1975 (BLR-LAB 2907) |
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof |
KG: Salurn Bauparzelle: 23, 24/2, 24/3, 24/4, 24/5 |
Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.
Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.
Foto: | Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: |
ID | Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt |
KG | Katastralgemeinde |
MD | Ministerialdekret |
BLR-LAB | Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss |
Weblinks
- Monumentbrowser des Südtiroler Landesdenkmalamts
- Historische Gebäude in Salurn
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 16899 in Südtirol. | Eigenes Werk | Plentn | Datei:Achte Kreuzwegstation auf dem Weg zur Kalvarienbergkapelle in Salurn 1.JPG | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50535 in Südtirol. | Eigenes Werk | SMLW | Datei:Crozzol.JPG | |
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property . The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law. | Defined in the Hague Convention for the Protection of Cultural Property in the Event of Armed Conflict (signed 14. Mai 1954) | Template:Jan Zachwatowicz Poland | Datei:Distinctive emblem for cultural property.svg | |
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. | Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz | David Vignoni / ICON KING | Datei:Gnome-globe.svg | |
Haderburg bei Salurn (BZ), von Westen fotografiert, im Frühsommer 2002 | Christian Eccli, mir auf CD-Rom ausgehändigt | de:Benutzer:Maschär | Datei:Haderburg.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18175 in Südtirol. | Eigenes Werk | SMLW | Datei:Leitach in Buchholz 2.JPG | |
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal mit der ID 077_G02 in Südtirol. | Eigenes Werk | SMLW | Datei:Maria Heimsuchung in der Wiese 4.JPG | |
Wappen der italienischen Gemeinde Salurn | www.comuniweb.it | unbekannt | Datei:CoA civ ITA Salurn-Salorno.png |