Persenbeug-Gottsdorf
Marktgemeinde
Persenbeug-Gottsdorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Melk | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Hauptort: | Persenbeug | |
Fläche: | 8,32 km² | |
Koordinaten: | 48° 11′ N, 15° 5′ O | |
Höhe: | 230 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.177 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 262 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3680 | |
Vorwahl: | 07412 | |
Gemeindekennziffer: | 3 15 30 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 3680 Persenbeug-Gottsdorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Manfred Mitmasser (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2015) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Persenbeug-Gottsdorf im Bezirk Melk | ||
![]() Rathaus |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Persenbeug-Gottsdorf ist eine Marktgemeinde mit 2177 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Melk in Niederösterreich. Sie liegt am linken Ufer der Donau auf einer Höhe von 222 m ü. A.
Geografie
Der Name des Ortes bedeutet „Bösen Beuge“ und leitet sich von den gefährlichen Felsen und Wasserwirbeln im Strudengau ab.
Bis 1968 waren Persenbeug und Gottsdorf eigene Gemeinden.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Gottsdorf (695)
- Hagsdorf (84)
- Loja (12)
- Metzling (88)
- Persenbeug (1298)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gottsdorf, Hagsdorf und Persenbeug.
Nachbargemeinden
Politik
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 SPÖ und 4 ÖVP.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 4 ÖVP und 1 FPÖ.[2]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ und 5 ÖVP.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 SPÖ und 4 ÖVP.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 4 Liste Christa Kranzl und 2 ÖVP.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 5 Liste Christa Kranzl und 3 ÖVP.[6]
- Bürgermeister
- bis 2005 Adolf Riegler (SPÖ)
- seit 2005 Manfred Mitmasser (SPÖ)
Kultur und Sehenswürdigkeiten




- Schloss Persenbeug mit Geburtsstätte zu Kaiser Karls I. von Österreich-Ungarn.
- Katholische Pfarrkirche Gottsdorf Hll. Peter und Paul
- Katholische Pfarrkirche Persenbeug Maria Königin aller Heiligen
- Heimatmuseum Persenbeug
- Kraftwerk Ybbs-Persenbeug
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 96, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 21. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 958. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,78 Prozent.
Sport
- Seit 1949 gibt es den SV Gottsdorf-Marbach-Persenbeug.
- Ein Badeteich mit Beachvolleyballplatz befindet sich in Gottsdorf, in der Nähe der alten Schottergrube.
Persönlichkeiten
- Anna Maria Punz (1721–1794), Malerin
- Karl I. (1887–1922), Kaiser von Österreich und König von Ungarn
- Dora Kahlich-Könner (1905–1970), Anthropologin
- Franz Köck (1931–2015), Politiker
- Christa Kranzl (* 1960), Politikerin
-
Böse Beuge bei Gottsdorf
-
1000-Schilling – auf der Rückseite dieser Note ist das Kraftwerk bei Persenbeug abgebildet
Sonstiges
Bei einem Kunstdiebstahl im August 2014 in Wien[7][8] wurden auch zwei Bilder zu Persenbeug gestohlen:
- Josef Dobrowsky: Ybbs an der Donau. Blick auf Schloss Persenbeug (1929).[9]
- Emil Beischläger: Baustelle bei Schloss Persenbeug (1955/1956).[10] (Dampframme an der Spundwand für die Schleusen)
Weblinks
- Eintrag zu Persenbeug-Gottsdorf im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- 31530 – Persenbeug-Gottsdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ http://wien.orf.at/news/stories/2671324/ 250.000 Euro Belohnung nach Kunstdiebstahl, ORF.at 30. September 2014
- ↑ http://www.bmi.gv.at/cms/bk/_fahndung/_result.aspx?b=GEMAELDE&p=KU_WE&o=0&f=AA63A4B58F964B289F7D8282E5A8A1F8&w=1#dokumente Bundeskriminalamt BMI, 71 Gemälde August 2014, abgerufen 30. September 2014
- ↑ http://www.bmi.gv.at/cms/bk/_fahndung/fndg_docs/603F37AFE9CE40D397C44A4AA5EA67BA.pdf Bild 54 der Fahndungsliste des BMI, abgerufen 30. September 2014
- ↑ http://www.bmi.gv.at/cms/bk/_fahndung/fndg_docs/E0FA5AF0EE4040AF9136D4B1C756FE2B.pdf Bild 63 der Fahndungsliste 4 des BMI, abgerufen 30. September 2014