Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.04.2025, aktuelle Version,

Schwarzenbach (Niederösterreich)

Marktgemeinde
Schwarzenbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Schwarzenbach
Schwarzenbach (Niederösterreich) (Österreich)
Schwarzenbach (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Fläche: 22,32 km²
Koordinaten: 47° 38′ N, 16° 21′ O
Höhe: 383 m ü. A.
Einwohner: 932 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 42 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2802, 2803
Vorwahl: 02645
Gemeindekennziffer: 3 23 26
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Markt 4
2803 Schwarzenbach
Website: www.schwarzenbach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Bernd Rehberger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
10
3
2
10  3  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Schwarzenbach im Bezirk Wiener Neustadt (Land)
Lage der Gemeinde Schwarzenbach (Niederösterreich) im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte) BrombergEggendorfGutensteinKrumbachLichteneggMuggendorfSchwarzenbach
Lage der Gemeinde Schwarzenbach (Niederösterreich) im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Schwarzenbach ist eine Marktgemeinde mit 932 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Geografie

Schwarzenbach liegt in der Buckligen Welt, im Industrieviertel Niederösterreichs, etwa 20 Kilometer südlich von Wiener Neustadt, direkt an der Landesgrenze zum Burgenland. Die Marktgemeinde erstreckt sich am Südende des Rosaliengebirges und der Ostkante der Buckligen Welt, die sich hier gegen Südosten gegen die Mittelburgenländische Bucht absenken, eine Gegend, die Landseer Berge genannt wird.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,31 Quadratkilometer. 48,22 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Einzige Ortschaft ist Schwarzenbach. Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Schwarzenbach. Schwarzenbach
Schwarzenbach (Zerstreut)

Alm
Eggenbuch (R)
Essengraben (R)
Glasgraben (ZH)
Hackbichl (ZH)
Hocheckgraben (R)
Hochegg (R)
Königsbichl (ZH)
Oberau (R)
Radschuleiten (ZH)
Schölderl (ZH)
Schön (R)
Schulau R
Trift (R)

Nachbargemeinden

Hochwolkersdorf Mattersburg
(Bez. Mattersburg, Bgld.)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sieggraben
(Bez. Mattersburg, Bgld.)
Wiesmath Oberpetersdorf
Katastralgemeinde von Kobersdorf (Bez. Oberpullendorf, Bgld.)

Hauptort der Gemeinde

Schwarzenbach (Hauptort einer Marktgemeinde)
Ortschaft (Hauptort der Gemeinde)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Wiener Neustadt-Land (WB), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Schwarzenbach  (KG Schwarzenbach)
Koordinaten 47° 38′ 13″ N, 16° 21′ 0″ O
Höhe 383 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 932 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 284 (2001f1)
Postleitzahl 2803f1
Vorwahl +43/02645f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 06663
Zählsprengel/ -bezirk Schwarzenbach (32326 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
932

BW

Der Hauptort Schwarzenbach (Plz. 2803) mit etwa 700 Einwohnern liegt auf 383 m ü. A. im Tal des Schwarzenbachs, eines Nebenflusses der Rabnitz. Es ist ein Straßendorf mit etwa 280 Gebäuden, das sich entlang der Straße HochwolkersdorfWeppersdorf erstreckt (heute Teil der L 148 /L 101).

Der Ort umfasst die Ortslagen (Adressen):

  • Markt, der alte Ortskern
  • Unterort gegen Südosten
  • Föhrensiedlung als Neubaugebiet im Nordwesten
  • Platz, am Fuß des Schloßbergs mit der Ruine, wurde im 18. Jahrhundert als Platzl noch als eigenständiger Ort geführt
  • Neusiedlung bei der Rotte Schulau, schon weitgehend mit Schwarzenbach verwachsen

Der Naturpark Landseer Berge beginnt am Ortskern Schwarzenbachs, die südlichen Siedlungen liegen schon im ausgewiesenen Schutzgebiet.

Schwarzenbach (Zerstreut)

Schwarzenbach (Zerstreut) (Zerstreute Häuser)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Wiener Neustadt-Land (WB), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Schwarzenbach
Ortschaft Schwarzenbach (Zerstreut)
Koordinaten 47° 38′ 1″ N, 16° 21′ 1″ O
Höhe 480 m ü. A.
Einwohner der stat. Einh. 441 (2001)
Gebäudestand 154 (2001f1)
Postleitzahlenf0 2803, 2802 Hochwolkersdorff1
Vorwahl +43/02645f1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Schwarzenbach (32326 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0

BW

Die restlichen Orte der Gemeinde, um die 150 Gebäude, werden unter dem Namen Schwarzenbach (Zerstreut) zusammengefasst. Hier leben etwa 450 Menschen auf Seehöhen um 480 m.

Die Ortschaft umfasst folgende Ansiedlungen:

Geschichte

Beschreibung keltischer Häuser

Namensherkunft

Der historische ungarische Name von Schwarzenbach lautet Feketevár[1], was übersetzt ‚Schwarzenburg‘ bedeutet.

Frühgeschichte und Antike

Auf dem Gebiet der Gemeinde Schwarzenbach befindet sich die keltische Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach des zweiten und ersten vorchristlichen Jahrhunderts, die seit 1992 archäologisch untersucht wird. Bisherige Funde und Ergebnisse deuten darauf hin, dass es sich hierbei um ein keltisches Oppidum handelt und diesem eine große Bedeutung als politischer und wirtschaftlicher Zentralort zukommt.

Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz Pannonia.

Mittelalter

Am Schwarzenbacher Schlossberg steht die Burg Schwarzenbach (heute Ruine). Schwarzenbach gehörte zur Grafschaft Pitten. Schwarzenbach wurde 1587 das Marktrecht verliehen, der Ort war über Jahrhunderte Grenzort zum Königreich Ungarn, bis 1921 das Burgenland zu Österreich kam.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Religionen

Laut der Volkszählung im Jahr 2001 bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche 1.100 Personen (96,2 %), zur evangelischen Kirche 15 Personen (1,3 %), zum Judentum (israelitisch) 1 Person (0,1 %) und unter „sonstiges“ werden 2 Personen (0,2 %) angeführt. Ohne Bekenntnis leben in Schwarzenbach 23 Personen (2,0 %) und von 3 Personen (0,3 %) ist die Religionszugehörigkeit unbekannt.

Auf dem Gemeindegebiet der Marktgemeinde Schwarzenbach befinden sich nur religiöse Stätten der römisch-katholischen Kirche. Diese sind unter anderem:

Die nächste evangelische Pfarrkirche befindet sich in Oberpetersdorf und die nächste Synagoge ist die Kobersdorfer.

Pfarrkirche Schwarzenbach
Burgruine Schwarzenbach

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Parks

Naturdenkmäler

  • Waldlehrpfad
  • Vogellehrpfad
  • Mammutbaum
Keltisches Freiluftmuseum

Museen

Theater und Musik

  • Theaterveranstaltungen des SC Schwarzenbach
  • Theatergruppe „Die Guadastn“
  • Volkstanzgruppe

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Wirtshausbühne (Kabarett & Musikveranstaltungen)
  • Keltenfest
  • Faschingsumzug
  • Kulturtage Schwarzenbach
  • Feuerwehrball
  • Sportler-Gschnas
  • Arbeiterblumenball
  • Bauernball

Sport

  • Sportplatz
  • Mountainbike-Strecken
  • Wanderwege
  • Reitwege
  • burgenländisches Radwegenetz

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 33, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 104. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 463. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,34 Prozent.

Die Marktgemeinde Schwarzenbach zählt zu den sogenannten Wohn-Agrargemeinden. Das heißt, der Anteil der Berufstätigen in der Land- und Forstwirtschaft verringert sich kontinuierlich, woraus sich ergibt, dass die Zahl der Auspendler ständig zunimmt. In der Marktgemeinde selbst gibt es nur wenige Arbeitsplätze. In Zukunft soll jedoch der Fremdenverkehr als Erwerbsquelle weiter forciert werden.

Öffentliche Einrichtungen

In Schwarzenbach befindet sich eine Volksschule.[3]

Politik

Gemeinderat

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1945 waren:[11]

  • 1945–1946 Matthäus Gruber
  • 1946–1950 Johann Lausch
  • 1950–1960 Franz Sagmeister
  • 1960–1970 Johann Graner
  • 1970–1982 Franz Oberger
  • 1982–1984: Karl Eisinger[12]
  • 1984–2019: Johann Giefing (SPÖ)[12]
  • seit 2019: Bernd Rehberger[12]

Wappen

Blasonierung: In Blau auf einem gewölbten, nach rechts zeigenden, rot-weißen Schild ein zum Abflug bereiter, linksgewendeter goldener Adler, über seinem Kopf schwebend eine fünfzackige goldene Krone.

Die Gemeindefarben der Marktgemeinde Schwarzenbach sind Blau-Gelb-Rot.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Bildergalerie

Historische Landkarten

Literatur

Commons: Schwarzenbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Universität Klagenfurt – Eisentruhe mit Ölbildern esterházyscher Besitzungen, 1688 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wwwg.uni-klu.ac.at, abgerufen am 15. Jänner 2010
  2. 1 2 Franz Stangl: Schwarzenbacher Aussichtsturm nach Alt-Ortschef Giefing benannt. In: noen.at. 11. Mai 2023, abgerufen am 12. Mai 2023.
  3. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Schwarzenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Schwarzenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Schwarzenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Schwarzenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Schwarzenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Schwarzenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Schwarzenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
  11. Michael Ladislav: Schwarzenbach. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 193.
  12. 1 2 3 NÖN: Wechsel in Schwarzenbach: Rücktritt nach 35 Jahren. Artikel vom 20. Dezember 2018, abgerufen am 29. Dezember 2018.
  13. „Die Prägna“: 800 Jahre Schwarzenbacher Geschichte in einem Buch. In: noen.at. 7. Juli 2023, abgerufen am 8. Juli 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Schwarzenbach, Lower Austria de:Datei:Schwarzenbach.jpg de:User:ZL (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Schwarzenbach COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XIV Section NO (später 4956/2). Pitten, Scheiblingkirchen, Seebenstein in Niederösterreich Wiesen, Forchtenstein im Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4956-2 Pitten Scheiblingkirchen.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XV Section NW (später 4957/1). Mattersdorf (späteres Mattersburg), westliches Ödenburg / Sopron, Agendorf / Agvalva, Brennberg, Schattendorf, Marz, Drassburg, Sieggraben im Burgenland, Österreich und Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4957-1 Mattersdorf, Agendorf, Sieggraben, Ödenburg.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XV Section SW (später 4957/3). Kobersdorf, Ober Petersdorf, Ritzing, Neckenmarkt, Horitschon, Drassmarkt, Stoob, Lackenbach, Weppersdorf, St. Martin, Neudorf, Landsee, Kaisersdorf, Groß Warasdorf im Burgenland, Österreich und Westungarn. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4957-3 Kobersdorf Lackenbach Neckenmarkt.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Large icon of the world. https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html Adrien Facélina
LGPL
Datei:Erioll world.svg
historische Landkarte BIXa242 sect.117 Josephinische Landesaufnahme: Wismath, Bucklige Welt, Niederösterreich, Österreich Josephinische Landesaufnahme historische Militärkarte der österreichisch-ungarischen Monarchie
Public domain
Datei:Josephinische Landesaufnahme Wismath.JPEG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Wiener Neustadt-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe WB 2017.svg