Vomp
Marktgemeinde
Vomp
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Schwaz | |
Kfz-Kennzeichen: | SZ | |
Fläche: | 182,42 km² | |
Koordinaten: | 47° 21′ N, 11° 41′ O | |
Höhe: | 563 m ü. A. | |
Einwohner: | 5.181 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 6134 bzw. 6215 für Hinterriß | |
Vorwahl: | 05242 bzw. 05245 für Hinterriß | |
Gemeindekennziffer: | 7 09 36 | |
NUTS-Region | AT335 | |
UN/LOCODE | AT VMP | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorf 69, 6134 Vomp | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Karl-Josef Schubert (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2016) (17 Mitglieder) |
||
Lage von Vomp im Bezirk Schwaz | ||
![]() Vomp von Süden |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Vomp ist eine Marktgemeinde mit 5181 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Schwaz, Tirol (Österreich). Die Gemeinde entspricht einer Katastralgemeinde und liegt im Gerichtsbezirk Schwaz.
Geografie
Geografische Lage
Die im Unterinntal etwa 30 km östlich von Innsbruck gelegene Marktgemeinde Vomp hat eine Fläche von 182,61 km². Sie ist damit flächenmäßig die zweitgrößte Gemeinde im Bezirk Schwaz und die neuntgrößte Gemeinde im Bundesland Tirol. Sie erstreckt sich vom Inn im Süden nach Norden über das Karwendelgebirge mit dem Naturpark „Alpenpark Karwendel“ bis an die deutsche Staatsgrenze.
Vomp liegt auf 566 Meter Seehöhe.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Fiecht (1043)
- Hinterriß (29)
- Vomp (3356)
- Vomperbach (588)
- Vomperberg (165)
Die Marktgemeinde besteht aus den sieben Ortsteilen:
Nachbargemeinden
Vomp grenzt an die Gemeinden Absam, Eben am Achensee, Gnadenwald, Pill, Scharnitz, Schwaz, Stans, Terfens sowie im Norden die bayrischen Gemeinden Lenggries und Mittenwald.
Geschichte
Vomp wurde 930/31 n. Chr. erstmals urkundlich in einer Besitzübertragung zugunsten des Erzstifts Salzburg als „Fonapa“ erwähnt.[2] 1369 ist der Name „Fump“ urkundlich bezeugt.[3] Zur 1000-Jahr-Feier im Jahre 1930 erhielt Vomp von der Tiroler Landesregierung das Gemeindewappen verliehen.
Mit Beschluss vom 20. Mai 2008 hat die Tiroler Landesregierung die Gemeinde Vomp mit Wirksamkeit vom 15. Mai 2009 zur Marktgemeinde erhoben.[4]
Bevölkerungsentwicklung
![](/aw/img/timeline/ef6235e062d910c0a275f178e62666bc.png)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Pfarrkirche Hll. Petrus und Paulus: Die gotische Pfarrkirche, erstmals 1138 erwähnt, wurde in der heutigen Form 1480 errichtet und nach einem Brand im Jahr 1809 klassizistisch ausgestattet. Fresken und Altäre stammen von 1820.
- Stift Fiecht: Das Benediktinerkloster im Ortsteil Fiecht wurde in der heutigen Form Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut, nachdem das Kloster nach mehreren Bränden vom ursprünglichen Standort Georgenberg hierher umsiedelte. Die barocke Stiftskirche wurde 1741–1750 erbaut.
Auf dem Georgenberg befindet sich noch die gotische ehemalige Klosterkirche St. Georg aus den Jahren 1654 bis 1660, die heute eine Marien-Wallfahrtskirche mit einem Gnadenbild der Mater Dolorosa aus dem 15. Jahrhundert ist. Nicht weit davon steht die Lindenkirche, die ursprüngliche Wallfahrtskirche aus dem 15. Jahrhundert, als das Kloster sich noch auf dem Georgenberg befand. - Schloss Sigmundslust: Das ehemalige Jagdschloss von Erzherzog Sigismund dem Münzreichen wurde im Jahr 1473 fertiggestellt und erinnert an die jahrhundertealte Jagdtradition in der Gemeinde Vomp. Es ist in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.
- Das Naturdenkmal Großer Ahornboden mit seinen mehr als 500 Jahre alten Ahornbäumen ist besonders im Herbst zur Zeit der Blattfärbung eine eindrucksvolle Sehenswürdigkeit.
Vereinswesen
In Vomp gibt es (Stand: 2020) 46 Vereine und Organisationen.[5]
Gralswerk
Am zur Marktgemeinde Vomp gehörenden Vomperberg befindet sich der Hauptsitz der Gralsbewegung Gralswerk.
Gemeindepartnerschaften
Gemeindepartnerschaften unterhält Vomp seit 1988 mit der französischen Gemeinde Nazelles-Négron in der Touraine an der Loire und seit 1998 mit der bayrischen Gemeinde Bad Endorf in der Nähe des Chiemsees.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Vitus Auslasser († im 15. Jahrhundert), Mönch und Verfasser eines Kräuterbuchs
- Franz Meixner (1869–1926), Politiker
- Sabine Kogler (* 1983), Naturbahnrodlerin
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Edmund Angerer (1740–1794) Benediktinerpater und Kirchenmusiker, in Vomp verstorben
- Moritz Daublebsky-Sterneck (1912–1986), österreichischer Gerechter unter den Völkern, in Vomp verstorben
- Max Golser (* 1940), Skispringer und Skisprungtrainer
- Benno Hoffmann (1919–2005), deutscher Ballettmeister, Synchronsprecher und Schauspieler, lebte und starb in Vomp
- Harald Wurm (* 1984), ÖSV Langlauf Nationalteam
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 104–105 Nr. 138.
- ↑ Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 369, Nr. 758.
- ↑ Bote für Tirol, Stück 23/2008
- ↑ Gemeindeamt Vomp: Vereine. In: Website der Marktgemeinde Vomp. Gemeindeamt Vomp, 17. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
Weiterführendes#
- Vomp (AEIOU)
- Vomp (Bildlexikon)
- Pfarrkirche
- Stiftspfarrkirche
-- Pachl W, Sonntag, 21. Februar 2016, 21:21
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Expositurkirche Mariae Heimsuchung und Friedhof | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Hinterriß - Expositurkirche Mariae Heimsuchung - I.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Schwaz hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Tirol SZ.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Stallenalm im Stallental, Karwendel Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 75043 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haneburger | Datei:Stallenalm im Stallental.JPG | |
Vomp from south, on the left side Schloss Sigmundslust Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 40291 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) and on the right side Kreuzbühelkapelle Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 105297 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) , in the center the parish church Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 64943 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Hermann Hammer ( User:Haneburger ) | Datei:Vomp from south.jpg | |
Bezirk Schwaz | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Vomp im Bezirk SZ.png |