Seite - 12 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 12 -
Text der Seite - 12 -
12 Einleitung
vielgestaltige Aufklärung in der Habsburgermonarchie und macht die
dabei gewonnenen Ergebnissen fruchtbar, um die allmähliche Verferti-
gung des Aufklärungserbes im 19. Jahrhundert zu analysieren. Sobald
man erkennt, dass die Aufklärung keinen festgefügten Block bildete,
erübrigt es sich, von ihrem Zerfall um 1800 zu sprechen oder sich ihre
»Überwindung« durch Historismus, Romantik und Idealismus auszu-
malen. Dieses Buch zeigt im Gegenteil auf, wie man die Ausprägungen
der Aufklärung rekalibrierte und aufbrach, wie sie umgeschmolzen,
kaschiert und neu sortiert wurden. Das erlaubt es wiederum, die sakro-
sankte, überscharfe Epochengrenze um 1800 aufzulösen2: So wird im
Folgenden das Verhältnis der Aufklärung zu den auf sie reagierenden
Modi der Welterschließung und -bewältigung greifbar, die sich in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildeten. Die Aufklärung wirkte als
2 Vgl. sehr gehaltvoll Rudolf Vierhaus, Aufklärung und Reformzeit. Konti-
nuitäten und Neuansätze in der deutschen Politik des späten 18. und frü-
hen 19. Jahrhunderts, in: ders., Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische
Verfassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Ausgewählte Aufsätze,
Göttingen 1987, 249-261; Jörn Garber, Drei Theoriemodelle frühkonserva-
tiver Revolutionsabwehr. Altständischer Funktionalismus, spätabsolutisti-
sches Vernunftrecht, evolutionärer »Historismus« u. ders., Politisch-soziale
Partizipationstheorien im Übergang vom Ancien régime zur bürgerlichen
Gesellschaft (1750-1800), beide in: ders., Spätabsolutismus und bürgerli-
che Gesellschaft. Studien zur deutschen Staats- und Gesellschaftstheorie im
Übergang zur Moderne, Frankfurt a. M. 1992, 331-363, 119-157. Richard
Whatmores Carlyle-Lectures »The End of Enlightenment« wurden während
der Endredaktionsphase meines Buches gehalten, weshalb sie leider keine Be-
rücksichtigung mehr finden konnten. Dass man sich von der vermeintlichen
Epochenzäsur nicht die Analyseperspektiven abschneiden bzw. ins Bocks-
horn jagen lassen darf, ergibt sich aus Ernst Cassirers schöner goetheanischer
Bildfindung: Die Aufklärung, so Cassirer, gehöre »zu jenen Gedanken-We-
bermeisterstückchen […] ›Wo ein Tritt tausend Fäden regt /, Die Schifflein
herüber hinüber schießen /, Die Fäden ungesehen fließen […]‹« (Faust V.
1922-1935), Cassirer, Philosophie der Aufklärung [1932], Hamburg 1998,
XIII. Michel Foucault postulierte, dass es um 1800 zu einem nur archäolo-
gisch zu konstatierenden Umbruch von der klassischen Episteme mit ihrer
repräsentationsneutral klassifizierenden mathesis universalis zur modernen
Episteme gekommen sei, die das Subjekt neu fasste und die Unauslotbarkeit
seiner Konstitutionsgrundlagen (die »objektiven Transzendentalien« Leben,
Arbeit und Sprache) feststellte, vgl. Foucault, Les mots et les choses. Une
archéologie des sciences humaines, Paris 1966, 64, 210, 229-232. Foucaults aus
eigenen Quellen geschöpfte Sicht bestätigt die in den deutschen Geisteswis-
senschaften lange populären Sicht auf die »Überwindung« der französischen
Aufklärung durch die deutsche Romantik und den deutschen Historismus,
vgl. Fn. 24 unten sowie Kap. IV.1.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513