Seite - 17 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
17Einleitung
Aus diesem Erkenntnisanliegen ergibt sich der Zuschnitt des vor-
liegenden Buches: Es untersucht Wissensgebiete, die gleichermaßen
miteinander wie mit dem habsburgischen Staatsbildungsprozess ver-
woben waren:14 Das Wissen von Gott, über die Natur und das Vater-
land, über sein Recht, seine Geschichte und seinen Wohlstand. Diese
Wissensbestände werden in ihren Schnittmengen und Bezugsfeldern
erschlossen und mit der politischen Geschichte verzahnt. Daraus re-
sultieren die Streubreite und notwendige Tiefenschärfe der Quellen-
auswertung: Es geht es hier nicht um Selbstauskünfte und Programm-
schriften erlauchter Geistesriesen, die kanonischen Rang genießen,
nicht um stolz aufgepflanzte Ideen kühner Freigeister, sondern um die
weniger glamourösen, aber umso wirkmächtigeren Prozesse, denen
die Praxis- und Theorieensembles der Aufklärung im habsburgischen
Milieu unterlagen.
Seit Maria Theresia wurde die Erschließung der Monarchie als
Praxisraum mit einheitlichen Standards und Verfahren forciert, die
interregionale Übersetzbarkeit und Verständlichkeit gewährleisten
sollten.15 Das war kein aufgepfropfter Prozess, der von einem elitä-
überschneidet sich hier mit Daniel Fuldas Ausarbeitung des Kulturmus-
terkonzepts: Fulda betont das heuristische Potenzial von »Kulturmustern«
als intermediären Erklärungseinheiten, die den Bezug zwischen Konzepten
und Praktiken herstellen und es damit ermöglichen, die Wirkmächtigkeit
aufklärerischer Muster auch dort zu rekonstruieren, wo die Aufklärung
ideologisch-politisch abgelehnt wurde, vgl. Fulda, Kultur, Kulturwissen-
schaft, Kulturmuster – Wege zu einem neuen Forschungskonzept aus dem
Blickwinkel der Aufklärungsforschung, in: ders. (Hg.), Kulturmuster der
Aufklärung, Halle a. d. Saale 2010, 7-33.
14 Inspirierende Problemskizze bei Thomas Wallnig, Monarchia Austriaca und
Res publica litteraria als Ressourcen füreinander?, in: Johannes Feichtinger
u. a. (Hg.), Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische
Geschichte, Wien 2018, 191-198. Zur Einbettung hervorragend Petr Maťa,
Thomas Winkelbauer, Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen
und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Stuttgart 2006.
15 Grete Klingenstein, Der Aufstieg des Hauses Kaunitz. Studien zu Herkunft
und Bildung des Staatskanzlers Wenzel Anton, Göttingen 1975, 98-99,
zeigt dies am Beispiel der Desiderate v. Maximilian Ulrich von Kaunitz’
mährischer Landeshauptmannschaft: Vernetzung der Länder durch Kanäle
mit hydraulischen Werken und Straßennetzen, Abschaffung der Binnenmau-
ten, Alphabetisierung der Zöllner, einheitliche juristische Qualifikation der
Stadtsyndiki, Ratsherren und Vogte. Zur »Formalisierung« als Initialzün-
dung für eine Vervielfältigung von Handlungsoptionen prägnant Barbara
Stollberg-Rilinger, Die Frühe Neuzeit – eine Epoche der Formalisierung?,
in: Andreas Höfele (Hg.), Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche, Ber-
lin 2013, 3-27.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513