Seite - 26 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
26 Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848
Sonnenfels’ Plädoyer begleitete das maria-theresianische Projekt zur
Schaffung eines einheitlichen erbländischen Adels, der sich dem Staats-
dienst weihen sollte. Dementsprechend wurde Sonnenfels nicht müde,
seinen adeligen Zöglingen an der Theresianischen Ritterakademie ein-
zuschärfen, dass der Adel den »entbehrlichsten Theil der bürgerlichen
Gesellschaft« darstelle und sich dem Gemeinwohl weihen müsse, um
sich zu bewähren.10 Sonnenfels verpflichtete den Monarchen, den Adel
und die Beamtenschaft, sich der Sprache des Vaterlandes zu bedienen.11
Dieser Aufruf Sonnenfels’ und seiner Schüler beflügelte in den Erzher-
zogtümern und in den Alpenländern die Verwendung des Deutschen,
verlieh aber in den anderen Regionen der Monarchie den dortigen
Landessprachen Auftrieb und konnte bei den genannten Adressaten-
gruppen zu mehrfachen patriotischen Loyalitäten, in der Folge auch
zu Loyalitätskonflikten führen.12
Mit seinen Reformen hatte Joseph II. in ein Wespennest gestochen.
1790 waren die Niederlande in offenem Aufruhr, in Ungarn kam es
zu Aufständen gegen die kaiserliche Regierung, unterdessen fing das
cabinet noir Josephs II. mit Zitronensaft chiffrierte Briefe seiner Ge-
schwister Leopold und Marie Christine ab, in denen sich diese harsch
über den Despotismus des Kaisers äußerten.13 Wenige Monate später
war Leopold Kaiser. 1791 präsentierte Joseph von Sonnenfels als Re-
Gesellschaft seine Landessprache nicht sprechen würde, zu einer Geldbuße
verurteilen würde. Ein solches Gesetz für den deutschen Adel würde den Fis-
kus bereichern.« Sonnenfels, Über die Liebe des Vaterlandes, 191. Vgl. O za-
chování starožitného jazyka českého a vzdělání jeho [Von der Erhaltung der
altehrwürdigen böhmischen Sprache und ihrer Ausbildung, 1615], in: Alfred
Fischel (Hg.), Das Österreichische Sprachenrecht. Eine Quellensammlung, 2.
Aufl., Brünn 1910, Nr. 12, 7-10.
10 Sonnenfels, Ueber den Beweggrund der Verwendung. Vor dem jungen Adel
der sav. Akademie im Jahre 1768, in: ders., Gesammelte Schriften VIII, 177-
204, 201-202.
11 Sonnenfels, Über die Liebe des Vaterlandes, 191, vgl. ders., Das Bild des
Adels [1767], in: ders., Gesammelte Schriften, VIII, 149-176.
12 Pál S. Varga, A nemzeti költészet csarnokai. A nemzeti irodalom fogalmi
rendszerei a 19. századi magyar irodalomtörténeti gondolkodásban [Ruh-
meshallen der Nationalpoesie. Begriffliche Systeme der Nationalliteratur im
ungarischen literaturgeschichtlichen Denken des 19. Jahrhunderts], Buda-
pest 2005, 159-228.
13 Joseph II. an Ferdinand Graf Trautmannsdorff, 25. 6. 1789, in: Hanns Schlit-
ter (Hg.), Geheime Correspondenz Josefs II. mit seinem Minister in den ös-
terreichischen Niederlanden Ferdinand Grafen Trauttmansdorff 1787-1789,
Wien, 1902, 238 sowie 280, 668, 679. Leopold an Marie Christine, 15. 1. 1790,
zit. n.: Adam Wolf (Hg.), Leopold II. und Marie Christine. Ihr Briefwechsel
(1781-1792), Wien 1867, XIV-XV, 77-78.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513