Seite - 36 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
36 Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848
Das allmähliche Auseinanderbrechen des sprachübergreifenden Lan-
despatriotismus vollzog sich in den 1820er Jahren. Gut ablesen lässt er
sich an den zu jener Zeit neu eingeführten erbestrategischen Akzenten,
die sich auf zwei Ebenen bemerkbar machten, jener der normativen
Vergangenheit, die sich aus der Landesgeschichte gewinnen ließ, und
jener der umstrittenen Vorläuferfunktion der Generation spätaufklä-
rerischen Gelehrtenpatrioten für die prononciert sprachnationalen
Patriotismus der Vormärzzeit.
Die vormärzlichen Liberalen der Monarchie begeisterten sich für
ein übergreifendes Leitbild, das sie aber zunehmend aus rivalisierenden
Nationalgeschichten ableiteten. Die analog formulierten, vorbildhaften
Urfreiheiten (freie Bauernschaft, Allmenden- und Gemeineigentum,
Wahlkönigtum, Volksversammlung, Geschworenengerichtsbarkeit41)
wurden nun in einander ausschließende, in der Geschichte als Original
und Derivat nacheinander geschaltete Überlieferungen eingefügt. So
entstanden exklusive »nationale« Urfreiheiten, die einander zwar in-
haltlich ähnelten, aber gegeneinander aufgerechnet wurden.42
Die romantischen und liberalen Publizisten des Vormärz beriefen
sich mit Vorliebe auf die spätaufklärerischen Gelehrtenpatrioten, auch
und gerade dort, wo sie deren Einschätzungen und Erklärungen sus-
pendierten. Das geschah vor allem in Bezug auf die Spiritualisierung der
Nation, die mit den Attributen der Kontinuität und Zeitlosigkeit ausge-
stattet wurde, also unverlierbare, als Tugenden überhöhte Merkmale er-
41 »Chrudoš’s Ansinnen, das deutsche Recht der Primogenitur in Böhmen gel-
tend zu machen, musste natürlich auf starken und entschiedenen Widerstand
stoßen.« Paul Josef Šafařík, Franz Palacký, Die ältesten Denkmäler der böh-
mischen Sprache, Prag 1840, 101.
42 »Zu verwundern ist es«, schrieb František Palacký, »daß ein so verdienstvol-
ler Schriftsteller wie G. W. v. Raumer (i. s. Werkchen ›Die ältere Geschichte
und Verfassung der Churmark Brandenburg‹, Zerbst, 1830, 13) noch jetzt
behaupten konnte, die Slawen hätten die Leibeigenschaft aus Asien (!) mit-
gebracht, ohne doch den geringsten Beweis dafür anzuführen.« František
Palacký, Geschichte von Böhmen, größtentheils nach Urkunden und Hand-
schriften, 5 Bde., I, Prag 1836, 173. Palacký zitiert auch die Vita Sancti Adal-
berti: Der Freikauf Leibeigener durch den Heiligen Adalbert widerspricht
der Behauptung, es habe sich bei der Leibeigenschaft um ein verbreitetes
nationales Rechtsinstitut gehandelt: »Wäre dieser Zustand einheimisch und
längst eingewurzelt gewesen, so hätten diese hl. Männer nicht daran denken
können, ihn durch Aufkaufen einzelner Leibeigener zu beseitigen, und den
natürlichen Quell gleichsam auszuschöpfen.« Geschichte von Böhmen, I,
174, weiters Jaroslav Čechura, Člověčenství [Homagium], in: Phs 33 (1993),
33-52, Pavel J. Šafařík, O wzdání [Über die Freilassung], in: ČČM 18 (1844),
384-399, 399.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513