Seite - 42 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
42 Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848
Wie seltsam, daß das, durch äußeren Frieden und innere Wohl-
fahrt wahrhaft goldene Alter der Josephinischen Periode, der
Mittagsglanz der vielgepriesenen Aufklärung, der rücksichtslosen
Zertrümmerung aller althergebrachten Vorurtheile, durch die ihr
eigenthümliche Vergötterung der sciences exactes, der Ziffern und
Massen, durch ihre gemeine Deutlichkeit und impotente Nüchtern-
heit, durch den iconoclastischen Vandalism, mit dem sie die gesamte
Vergangenheit bekriegte, zu gerechter Rache, in der Königin der
Künste, in der Dichtkunst und in der ersten aller positiven Wis-
senschaften, der Geschichte, verhältnismäßig einen ebensolchen
Stillstand wie die Reformationsperiode hervorbrachte.56
Hormayr schrieb über das ewige Eis des »nördlichen Verstandesfa-
natismus«, das die zarten patriotischen Knospen der österreichischen
Jugend gottlob nicht mit seinem Frosthauch verzehrt habe.57 Der
josephinischen Ära sprach Hormayr das patriotische Gefühl ab, das
sprachnationale Pathos vieler Aufklärer wurde totgeschwiegen.58 Diese
Abgrenzungsstrategie erklärt sich aus der zeitspezifischen Konstella-
tion: So versuchten Hormayr und seine Mitarbeiter, ihren Kritikern
aus dem Kreis der gesamtstaatlichen Restauration den Wind aus den
Segeln zu nehmen. Diese Vertreter der Restauration setzten den auf-
geklärten Nationalismus, den patriotischen Eifer der Ära der Befrei-
ungskriege und die Bewaffnung der Bürger durch Wehrpflicht und
Milizbildung mit der revolutionären Volkssouveränität gleich.59 All
das widersprach dem, was die Führungsgarnitur der Restauration unter
Patriotismus verstand: einen christlich verbrämten Herrscherkult, ge-
56 [Joseph von Hormayr,] [Rez. v.] Arbeiten zur österreichischen Geschichte,
in: JbL 1 (1818), 49-62, 51.
57 [Hormayr,] [Rez. v.] Julius F. Schneller, Staatengeschichte des Kaiserthums
Österreich, 4 Bde., Grätz 1819, IV u. v. dems., Bundes-Anbeginn von Un-
gern, Böhmen, Oesterreich, Steyermark in den Jahrhunderten der Roheit,
Grätz 1819, in: JbL 13 (1821), 31-51, 51.
58 »Lasset uns unsere Empfindungen [des Glücks, Österreicher zu sein, FLF]
einander mittheilen. Wir brauchen uns dabey nichts von Griechen und
Römern vorzuschwätzen«, Michael Denis, Österreich, in: ders., Lesefrüchte,
II. Teil, M bis Z, Wien 1797, 83-96, 84.
59 Vgl. Reinhold Lorenz, Volksbewaffung und Staatsidee in Österreich, 1792-
1797, Leipzig 1926; Ralf Pröve, Stadtgemeindlicher Republikanismus und
die Macht des Volkes. Civile Ordnungsformation und kommunale Leitbilder
politischer Partizipation in den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur
Mitte des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000, 18, Fn. 12.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513