Seite - 54 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
54 Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848
rechte pochenden Regionen kämpften, Teile Aragóns, das Basken-
land und Katalonien. Schließlich einte die vormärzlichen Liberalen
ihr Groll auf die Heilige Allianz, die mit Scheckbuchdiplomatie und
Expeditionskorps konstitutionelle Regungen unterband, und sie em-
pörten sich über Papst Gregor XVI., dessen Bulle den polnischen No-
vemberaufstand verurteilte.89
Das Programm des nationalen Weltbürgertums, das sich gegen
die Staatsräson der Kabinettpolitiker des 18. Jahrhunderts richtete,
brachte die deutschsprachigen Liberalen der Monarchie in einen
Zwiespalt. Nach 1815 war der gesamtdeutsche Nationalismus in den
habsburgischen Ländern politisch geächtet. Studentische Vereine
wurden im Zuge der »Demagogenverfolgung« aufgelöst, die mit den
Karlsbader Beschlüssen einsetzte, Samtbarette und umgelegte Kragen
waren »anstößig«, Ziegenhainer Spazierstöcke und Pfeifen mit Kon-
terfeis von Helden des deutschen »Geisteslenzes« wurden verboten.90
In seiner hervorragenden Studie Imaginärer Name Österreich hat Luc-
jan Puchalski die beiden Strategien herausgearbeitet, die Joseph von
Hormayr und sein Historikerkreis entwickelten, um im Rahmen des
polyzentrischen gesamtstaatlichen Patriotismus mit der Ächtung des
deutschen Nationalismus umzugehen: Jene der Kompensation und
jene der topogra
fischen Verklärung von Nationalgeist und Landschaft.
Hormayrs erste Alternative schuf Surrogate, hier wurde der eigene
nationale Eifer in die Vergangenheit und auf andere Völker der Monar-
chie projiziert. So geschah es etwa im Hormayr’schen Österreichischen
Plutarch in den Passagen über den Hussitengeneral Jan Žižka von Troc-
nov.91 Diese Sublimationstechnik führte dazu, dass die Mitglieder von
89 Vgl. Juan Luis Simal, Emigrados. España y el exilio internacional, 1814-1834,
Madrid 2012, 11-40; Josef Macůrek, Václav Žáček (Hg.), Češi a poláci v
minulosti [Tschechen und Polen in der Vergangenheit], 2 Bde., Praha 1964-
1967, II, 179, 678, 708; Franz Grillparzer, Tagebücher, 24. Dezember 1836,
in: Sämtliche Werke, hg. v. Peter Frank u. Karl Pörnbacher, 4 Bde., München
1960-1965, Bd. IV, 640; Franz Pulszky, Meine Zeit. Mein Leben, 4 Bde.,
Pressburg 1880-1883, Bd. I, 24-26.
90 Eva S. Widmann, Vormärzliches Studium im Spiegel autobiographischer
Quellen, in: Österreichische Bildungs- und Schulgeschichte von der Aufklä-
rung bis zum Liberalismus, Eisenstadt 1974, 118-134, 130.
91 Puchalski, Imaginärer Name Österreich, 234-236 u. Alfred Meißner, Žiška.
Gesänge, Leipzig 1846, 187-188: »Tot bist du Böhmen, und in Staub getre-
ten/ Doch gleich der Bombe aus den Feuerschlünden,/ Um einst mit wilden
Flammen, sturmverwehten,/ Den Brand gen Rom in aller Welt zu zünden!/
Zertreten bist du, Volk! Ja, doch wie Trauben/ Vom Winzer totgekeltert un-
ter Schmerzen,/ Dass du dereinst als Feuerwein den Glauben,/ Den Rausch
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513