Seite - 72 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
72 Die katholische Aufklärung
In ihrem Politischen Testament aus den Jahren 1749 /50 hielt Maria
Theresia mit Genugtuung fest, dass die katholische Religion in den
deutsch-böhmischen Erbländern ihrer Monarchie die »florissanteste«
sei, die Geistlichkeit galt ihr als »wohl fundieret.« Somit sei das »Prin-
cipium« hinfällig, dass ihre Vorfahren beseelte, die aus übergroßer
»Pietät viel und zwar die meisten Cameralgüter und Einkommen ver-
schenket« hätten. Das habe, so Maria Theresia, »zu selber Zeit zu Un-
terstützung der Religion und zu Aufnehmung der Geistlichkeit wohl«
geschehen können, nun sei aber, was das kirchliche Eigentum angehe,
eine »große Remedur« überfällig geworden.7 Wenn Maria There-
sia also in ihren Ländern die ewige Anbetung des Altarsakraments
einführte und beim Papst das Privileg der Kommemoration pro rege
nostro im Meßkanon erwirkte,8 dann bedeutete das nicht, dass sie auf
die Zensur abgeschafft und seit dem Frieden von Szatmár (1711) versucht,
die Zensurrechte dem Kanzler der Universität Tyrnau zu übertragen, danach
nahm das Consilium locumentale (etabliert 1723 /24) zunehmend Einfluss auf
die Bücherzensur, Oszkár Sashegyi, Az állami könyvcenzúra állandósulása
Magyarországon (1706-1725) [Die Stabilisierung der staatlichen Bücherzensur
in Ungarn (1706-1725)], in: MK 85 (1969), 321-338. Oldřich Flégl, Relace
kardinála Harracha o stavu pražské arcidiecése do Říma. Příspěvek k cír-
kevním dějinám Čech XVII. stol. z archivu koncilia v Římě [Die Berichte
des Kardinal Harrach über den Zustand der Prager Erzdiözese nach Rom.
Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Böhmens im 17. Jahrhundert aus dem
Konzilsarchiv in Rom], in: VČa 23 (1914), 185-197, 227-243, informiert über
Presbyterialjurisdiktion, Beichtpraxen, Ordensexerzitien, Katechese, Visita-
tionen und Bußzucht. Über die Gerichtsbarkeit Alessandro Catalano, »Das
temporale wird schon so weith extendiret, daß der Spiritualität nichts als die
arme Seel überbleibet«: Kirche und Staat in Böhmen (1620-1740), in: Maťa,
Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620-1740, 317-344. Über
die Abschaffung des Klosterkerkers (1771), von Zeugenschaft und Auskunft
(1765), Dos und Höchstwert Inge Gampl, Was ist josephinisch am Josephi-
nismus?, in: AöK 33 (1982), 35-48; Knut Walf, Das bischöfliche Amt in der
Sicht josephinischer Kirchenrechtler, Köln 1975, 131-134. Zum Güteramor-
tisationsdekret, den Pensionsbestätigungs-Bullen sowie Beschneidung der
Asylrechte in den österreichischen Niederlanden vgl. Ghislaine de Boom,
Les ministres plénipotentaires dans les Pays-Bas autrichiens, principalement
Cobenzl, Bruxelles 1932, 126-128; Joseph Lefèvre, Documents relatifs à la
juridiction des nonces et internonces des Pays-Bas pendant le règne autrichien
1706-1794, Roma 1950, 362.
7 Joseph Kallbrunner (Hg.), Maria Theresias politisches Testament, Wien 1952,
38. Zur Charakteristik der Politischen Testamente Stollberg-Rilinger, Maria
Theresia, 218-221.
8 Anna Hedwig Benna, Das Kaiserreich Österreich und die römische Liturgie,
in: MÖSTA 9 (1956) 118-136.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513