Seite - 82 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
82 Die katholische Aufklärung
gen Johannes von Nepomuk quellenmäßig zu fundieren, der für das
Beichtgeheimnis zum Märtyrer geworden war,35 die nach Böhmen
eingeschleppten lutherischen Bibeln bekämpfte Berghauer als Teufels-
zeug.36 Zugleich forderte er aber eine tiefschürfende, bibelhermeneuti-
sche Erneuerung der katholischen Gelehrsamkeit gegen die »peripate-
ticum nugae« und »Aristotelicae tenebrae«.37
Zur gleichen Zeit zeigen die Stiftungsaktivitäten und Editionsvorha-
ben in verschiedenen Bistümern der habsburgischen Länder, dass die
Praxis maurinischer philologischer Kritik sich gut mit der Förderung
der Marienkongregationen und des Wallfahrtswesens vertrug. Äbte
wie Johann Gottfried Bylanský, der dem Zisterzienserstift Goldenkron
(Zlatá Koruna) vorstand, förderten bei strikter Observanz traditioneller
Frömmigkeitsformen das Schulwesen, Impfkampagnen und die Ratio-
nalisierung der Erwerbszweige ihrer Klöster, sie ließen Maulbeerpflan-
zungen und Nutzgärten mit Gewächsen aus der Neuen Welt anlegen,
während sie sich auch ihren Fasanerien und der Seidenraupenzucht
widmeten.38
Diese knappe Rekonstruktion der kleinsten Übergänge zwischen
Barock und Aufklärung erlaubt folgende Schlussfolgerungen. Es gilt
genauer als bisher zwischen katholischer Reform und »Aufklärung« als
Muster gelehrter und politischer Selbstverständigung zu unterscheiden,
damit ist viel gewonnen: Einerseits ermöglicht dieser Zugriff die fein-
stufige Erfassung einer Periode, der als Randzeit zwischen vermeintlich
festgefügten Epochenblöcken zu wenig Aufmerksamkeit zuteilwird.
Zum anderen gestattet es dieser Zugang, den Verlauf und Gehalt der
theresianischen Reformpolitik besser nachzuvollziehen, weil so die
35 Jan Tomáš Vojtěch Berghauer, Proto-martyr poenitentiae eiusque sigilli cus-
tos semper fidelis, divus Joannes Nepomucenus, S. metropolitanae ecclesiae
Pragensis ad S. Vitum M. in regno Boëmiae canonicus […], Augusta Vindeli-
corum 1736.
36 Jan Tomáš Vojtěch Berghauer, ƉƐƉƒƐƖƓƈƝƌƐƒ, das ist: Biblischer Feld=
Zug und Musterung vieler jämmerlich verfälschter Bibelen, Welche mit
betrügerischen Schein des wahren Wort GOttes viel tausend arme Seelen,
von dem Weg der Catholischen Wahrheit in dumme Irr-Meynungen […]
stürzten […], Ober-Amergau 1746.
37 Jaroslav Ludvíkovský, Dobrovského klasická humanita. Studie o latinských vli-
vech na počátky našeho obrození [Dobrovskýs klassische Humanität. Studien
über die lateinischen Ursprünge unserer Wiedergeburt], Bratislava 1933, 29.
38 Martin Gaži, Osvícenský praktik, nebo prelát tmář?, 278-300; Vít Vlnas,
Emanuel Arnošt z Valdštejna. Barokní prelát v epoše rozumu [Emmanuel
Ernst von Waldstein. Barocker Prälat im Zeitalter der Vernunft], in: FHB 15
(1991), 343-379.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513