Seite - 84 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
84 Die katholische Aufklärung
gemeinsam ging man gegen mystische Andachtsformen wie die Herz-
Jesu-Verehrung, die Schwurformeln und Hochämter auf die unbe-
fleckte Empfängnis vor, begann Exerzitien, Prozessionen und Pilger-
fahrten einzudämmen. Späterhin verband sich die Ächtung subversiven
Sozialverhaltens mit Reformbemühungen, die auf eine Verinnerlichung
des Glaubens und auf eine schlichte und verständliche Liturgie zielten.41
Die Reformvorhaben entsprachen den Direktiven des Tridentinums,
der Förderung historischer Studien seit dem Konzil, wie auch den
konfessionalisierenden und sozialdisziplinierenden Vorgaben des ent-
stehenden Fürstenstaats. Die Zurückdrängung der barocken Mußeprä-
ferenz42 wurde zum Programm erhoben, dabei fand sich die behördlich
regulierte Armenfürsorge mit älteren Vorstellungen vom Monarchen
als Schutzherr der Bedürftigen verknüpft.43
Die Tragfähigkeit der Reformen in institutioneller Hinsicht beruhte
nun vor allem darauf, dass sich ihre Avantgarde, die vielfach selbst aus
kirchlichen Institutionen stammte, ältere innerkatholische Friktionen
in einem neuen Kontext zunutze zu machen verstand. Dabei fiel vor
allem die Animosität gegen den Jesuitenorden ins Gewicht, dessen Bil-
dungsmonopol den bischöflichen Konsistorien wie auch den gelehrten
Orden ein Dorn im Auge war. Gerade die gelehrten Orden konnten
sich durch ihre Parteinahme für das theresianische Reformwerk profi-
lieren, Nebenbuhler aus dem Feld schlagen und sich aus der Konkurs-
masse des jesuitischen Bildungssystems abfallende Brocken sichern.
auch antiquarische Studien zur Ritualmotorik im Hintergrund, die seit dem
Tridentinum gefördert wurden. Girolamo Tartarotti, Del congresso notturno
delle lammie, Roma 1749, suchte die Wurzeln des Hexereiglaubens, des Kults
der Süßgräser, Hirse und Fenchelknollen als magische Objekte für Schadens-
zauber in Artemis- und Persephonekulten nachzuweisen, und auch Feld-,
Brunnen- und Ehebettsegnungen aus antiken Quellen als Vorformen magi-
scher Riten zu belegen. Tartarotti führte die Neigung zu Vorstellungen über
Vampirismus und Hexerei aber auch auf äußere Faktoren, das unwirtliche
Klima der Landstriche nördlich der Alpen und auf den Bier- und Milchkon-
sum ihrer Bewohner zurück.
41 Peter Hersche, Der Spätjansenismus in Österreich, Wien 1977, 50-64, 150-
152, 348; Zoltán Lukácsi, Szószék és világosság. A magyar katolikus pré-
dikáció a felvilágosodás korában [Kanzel und Heiligkeit. Die ungarische
katholische Predigt im Zeitalter der Aufklärung], Győr 2013.
42 Peter Hersche, Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und
Kultur im Barockzeitalter, 2 Bde., Freiburg 2006, II, 952-954.
43 Jiří Mikulec, Lidový (naivní) monarchismus v barokních Čechách a jeho
zdroje [Populärer (naiver) Monarchismus im barocken Böhmen und seine
Quellen], in: Barokní Praha
– barokní Čechie 1620-1740. Sborník příspěvků
z vědecké konference o fenoménu baroka v Čechách, Praha 2004, 363-375.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513