Seite - 101 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
101Scholastiksatire
und Patriotismuskonkurrenz
Dobner und Born vor allem von den sciences galantes ab, wie sie in
Prag seit 1763 Karl Heinrich Seibt vertrat.100
Seibt, der aus der Lausitz in Schlesien stammte und bei Christian
Fürchtegott Gellert in Leipzig studiert hatte, machte sich Gellerts
Kritik an Pedanterie, ungehobelter Schreibart und »monströser Ge-
lehrsamkeit« zu eigen.101 Die galanten Wissenschaften versprachen,
den Geschmack und die Empfindungen der Bürger normierend zu
veredeln, um damit die Glückseligkeit der habsburgischen Länder
zu begründen. Seibts Lehre beanspruchte nichts weniger, als den
Grundstein der öffentlichen Moral für die Monarchie zu legen. Auf
den Gesetzmäßigkeiten der Seele aufbauend, stifteten die schönen
Wissenschaften die Bürger zur Verfolgung edler Ziele an, die dem Ge-
meinwohl zuträglich waren, indem sie die Regeln zur Erregung ange-
nehmer Empfindungen vermittelten, und auf diesem Wege mittels An-
mut, Reiz und Rührung zur sittlichen Vervollkommnung beitrugen.
Zugleich sollten die sciences galantes als Metawissenschaft fungieren,
weil sie Tugend und Wahrheitsstreben verknüpften, die Grundlagen
des Wissenswerten festlegten und den Kommunikationsmodus für alle
Zweige der Gelehrsamkeit bereitstellten.102
Die Naturforscher und Historiker, die sich um Ignaz von Born ver-
sammelten, wiesen diesen Anspruch Seibts und seiner Jünger zurück.
So bündelten sich in dem Geplänkel zwischen den Bornianern und
Seibtianern zu Beginn der 1770er Jahre drei Konfliktlinien: Die bei-
den Wissensregimes standen miteinander in einer Patriotismus- und
Nützlichkeitskonkurrenz, zu der noch die schwelende Auseinander-
setzung über die Gültigkeit und den Gewissheitsgrad der erarbeiteten
Erkenntnisse, also eine Konkurrenz über die Validität des produzier-
ten Wissens, trat. Unter diesen Vorzeichen wurden im Oktober 1773
zwei fingierte Briefe aus dem Umfeld Ignaz von Borns publik, die
angeblich von Karl Heinrich Seibt stammten.103 Gerichtet waren sie an
Seibts Mitstreiter und Protektor, den Studienreformer und -direktor
100 Tomáš Hlobil, Geschmacksbildung im Nationalinteresse. Die Anfänge der
Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum, 1763-1805,
Hannover 2012, 121-199.
101 Winter, Josefinismus, 102.
102 Teodora Shek Brnardić, The Enlightened Officer at Work. The Education
al
Projects of the Bohemian Count Franz Josef Kinský (1739-1805), Disserta-
tion Central European University, Budapest 2004, 110.
103 Diese satirischen Briefe haben sich im Nachlass des Bischofs Emanuel
Arnošt Valdštejn von Litoměřice erhalten: Zween freundschaftliche Briefe
des Herrn Professor Seibts, Lehrer aller Wissenschaften auf der hohen
Schule in Prag, an Seine Hochwürden den Herrn Pater Rautenstrauch,
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513