Seite - 126 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 126 -
Text der Seite - 126 -
126 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
ckengemäldes, das er 1777 ebenfalls für ein Prämonstratenserstift im
mährischen Klosterbruck (Louka) geschaffen hatte.
Zwischen den beiden Freskenzyklen Maulbertschs liegen siebzehn
Jahre. An eben dieser Zeitspanne lässt sich ablesen, was die josephi-
nischen Reformen und die Französische Revolution für Verlauf und
Gelingen der katholischen Aufklärung in den habsburgischen Ländern
bedeuteten. Zum ersten Fresko aus den 1770er Jahren liegt eine aus-
führliche Beschreibung aus der Feder des Klosterbrucker Prämonst-
ratensers Norbert Korber vor. Korber war ein mustergültiger katho-
lischer Aufklärer, er kannte die verheerenden Folgen der Intoleranz
aus eigener Beobachtung: 1777, eben als Maulbertsch sein Deckenge-
mälde fertigstellte, war in der mährischen Walachei eine große Zahl
Geheimprotestanten entdeckt und grausam bestraft worden, dieser
Vorfall wurde zur Initialzündung für die josephinische Toleranzpo-
litik.3 Korber warb nicht nur für Duldung, in Broschüren trat er für
die Zulassung der Volkssprache im Gottesdienst ebenso ein wie für die
Auflösbarkeit der Klostergelübde.4 Korbers »Historische Erklärung«
rückt das natürliche Licht in den Mittelpunkt, die natürliche Vernunft
gestatte die Erkenntnis des weisen und gütigen Schöpfers,5 eingelassen
war sie in eine Sequenz der »Fortschritte des menschlichen Geistes«.
3 Reinhold Joseph Wolny, Die josephinische Toleranz unter besonderer Be-
rücksichtigung ihres geistlichen Wegbereiters Johann Leopold Hay, Mün-
chen 1973, 37-38.
4 Jiří Kroupa, Alchymie štěstí. Pozdní osvícenství a moravská společnost, 1770-
1810 [Alchemie des Glücks. Die Spätaufklärung und die mährische Gesell-
schaft, 1770-1810], Brno 1987, 159-162; Norbert Georg Korber, Bitte an die
H. H. Bischöfe der österreichischen Staaten, die Volkssprache im öfentlichen
Gottesdienste einzuführen, Wien 1782; ders., Die Klostergelübde sind nicht
unauflöslich, Wien 1783.
5 »Das Licht der Natur – dieser alles vermögende Urstopf [sic] der Wissen-
schaften – macht den Menschen fähig, die Bedürfnißen seiner Gattung so
wohl im nützlichen, als schönen auch in den dunkelsten Zeiten auszuspähen.
Für seinen immerforschenden Geist wäre es schon Reitze genug bis an jene
Quellen selbst vorzudringen, aus denen ihm so mancherley Wohl zuströhmte.
Das erhabneste, was seinem ordentlichen Nachdenken auffallen könnte, war
eine erschaffene Weisheit und Güte; und die natürlichste Folge davon belehrte
den Erdbewohner, daß er in der Erkänntniß, und in dem Dienste derselben
die so wichtige Bestimmung des Daseyns fortsetzen müsse«, Norbert Kor-
ber von Koborn, Historische Erklärung der Kalckmalerey in Freßko, welche
in dem königlichen Stifte Bruck an der Taja der regulirten Chorherren von
Prämonstrat, auf dem Gewölbe des dasigen Büchersaales […], Znaym, o. J.,
reproduziert im Appendix von Möseneder, Franz Anton Maulbertsch, 197-
206, 198.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513