Seite - 132 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 132 -
Text der Seite - 132 -
132 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
Maulbertschs Deckenschmuck für den Philosophischen Lesesaal zu
Strahov veranschaulicht dieses Programm. Die Bildlegende des Fres-
kos, die »Historische Beschreibung« aus dem Jahr 1797, fasst die Leit-
motive der restaurativen Wende zusammen:
So wie es eine ausgemachte Wahrheit ist, daß Verfall und Gering-
schätzung der Religion, den unausbleiblichen Fall ganzer Reiche
nach sich zieht; ebenso wahr ist es, daß ein Volk nur durch Reli-
gionsgründe und festen Glauben in Gott, und durch Kenntnisse
seiner Eigenschaften im Zaume gehalten, und dadurch aller Zü-
gellosigkeit Einhalt gethan werden kann. Denn, wo die Religion
fehlt, wird dem Sittenverderbnisse Thür und Thor geöffnet; aller
Gehorsam hört auf, jeder handelt nach seinem Gutdünken, nach
Eigensinn oder Leidenschaften; die gute Sache wird unterdrückt,
das allgemeine Beste vernachlässiget, die Sicherheit des Eigenthums
jedes Einzelnen unsicher gemacht, und Leben und Vermögen jedem
Bösewichte Preis gegeben. Nur Religion ist im Stande, da Gutes
zu wirken und Böses zu verhüten, wo menschliche Gesetze nicht
mehr im Stande sind Zucht und Ordnung zu halten. Das alles ver-
heerende Uibel, das aus Geringschätzung und Vernachlässigung der
Religion entspringt, sah unser bester Landesvater nur zu gut ein.24
24 [Gilbert Anton Luschka?,] Historische Beschreibung der vom Anton Maul-
bertsch, k. k. Kammermaler, Mitgliede der Wiener und Berliner Akademie am
Bibliotheksgewölbe der königlichen Prämonstratenserordens-Kanonie, am
Berge Sion zu Prag, im Jahre 1794, in einem zusammenhangenden Platfond in
Fresko dargestellten Kalkmahlerey. Unter Wenzel Joseph Mayer, Abten zu
Strahof und Mühlhausen, königlichen Almosenier, und im Königreiche Böh-
men Prälaten, Prag 1797, zit. n. Möseneder, Franz Anton Maulbertsch, 213.
Zur Zuschreibung Straka, Vznik filosofského sálu, 102. Ganz ähnlich nimmt
sich die Aufzählung der kostbaren Güter, die es gegen die Revolution zu
verteidigen gelte, auf dem Huldigungsblatt an das Vaterland von Renard aus
dem Jahr 1797 aus (Kupferstich im Wien Museum Inv.Nr. 20.722, abgebildet
in: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auch in Österreich? Auswirkungen
der Französischen Revolution auf Wien und Tirol, Wien 1989, 118). Hier
sind Bienenstock, Spaten und Sichel als Embleme der Prosperität und des
Kunstfleißes spolienhaft mit Legionsadlern um die Büste Kaiser Franzens
drapiert; mit dem Motto Fide et Lege ist das Vexillum bestickt, das wie eine
Standarte an einem der Speere des die Kaiserbüste umgebenden Lanzenkran-
zes hängt, die ausgemusterte Kanone steht im üppig blühenden Kornfeld.
Auf dem Sockel ist eine anakoluthhafte Aneinanderreihung bewahrenswerter
Güter eingraviert: »Religion Treue Eigenthum Vaterlandsliebe und Muth
Adel, Wissenschaften Künste Bürger und Gewerbe Helden, Bauer, Hauer,
Einwohner, Jugend und Alter zogen aus zum Schutze des Vaterlandes.«
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513