Seite - 144 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 144 -
Text der Seite - 144 -
144 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
fügungsklauseln, welche die Erben zur Einhaltung der festgesetzten
frommen Vermächtnisse verpflichtet hatten.55 Die Etablierung des
Testaments als profanierte Vermögenstransaktion vollzog sich seit
der Mitte des 18. Jahrhunderts, dieser Prozess spiegelte die Heiligung
des Erwerbslebens und begleitete die Moralisierung und Verinnerli-
chung des Glaubens, wie sie die Andachts- und Beichtbücher der Zeit
vorgaben.56
Die gegenreformatorische Barockkultur mit ihren theatralen Me-
dien und rituellen Formen war weniger robust und tiefenwirksam, als
ihre Bewunderer im frühen 19. Jahrhundert annahmen. Das belegen
Befunde über Andachtstravestie und -schabernack, über die Spezial-
effekte der Volkstheaters, welche die Pyrotechnik der jesuitischen
Märtyrerdramen für die Maschinenkomödie und Hanswurstiade nutz-
bar machten,57 sowie über das Mönchsfoppen mit Talismanen und
Zauberbüchern, nebst inszeniertem Kobold- und Schratspuk.58 Die
Umprägung der Testamente in religionsferne Vermögensverfügungen
und die Travestie des Rituals waren Bestandteile eines Internalisie-
rungsprozesses, einer Aufwertung der individuellen Glaubenserfah-
rung und -reflexion.59
55 Mikulec, Náboženský život a barokní zbožnost v českých zemích, 268.
56 Pammer, Glaubensabfall und wahre Andacht; Malý, Smrt a spása mezi Tri-
dentinem a sekularizací; Schlögl, »Aufgeklärter Unglaube« oder »mentale
Säkularisierung«?.
57 James van Horn Melton, School, Stage, Salon. Musical Cultures in Haydn’s
Vienna, in: JMH 76 (2004), 251-279, 269, zum Begründer der Hanswurstiade
im Altwiener Volkstheater, dem Lakaiensohn und gelernten Zahnbrecher
Joseph Stranitzky.
58 Václav Volf, Neposkvrněné početí Panny Marie v průběhu historie [Die unbe-
fleckte Empfängnis Mariens im Laufe der Geschichte], Olomouc 2005, 5-64,
67-72; Jan Pařez, Hedvika Kuchařová, Hyberni v Praze. Dějiny františkánské
koleje Neposkvrněného početí Panny Marie (1629-1786) [Hibernier in Prag.
Geschichte des Franziskanerkollegs zur unbefleckten Empfängnis (1629-
1786)], Praha 2001, 125-127; Regina Pörtner, De crimen magiae. Das Verbre-
chen der Zauberei im theresianischen Strafrecht nach Akten des Diözesanar-
chivs Graz, in: ZhVS 94 (2003), 149-159.
59 Die Interferenzen der »Individualisierung« mit drei Vorgängen wären einge-
hender zu untersuchen: Mit der großflächigen Ablösung der empirisch gesät-
tigten Kultethnografie der »natürlichen Religion« als Genre der Geschichte
des Menschengeschlechts durch die Religionsphilosophie (Stichpunkte bei
Konrad Feiereis, Die Umprägung der natürlichen Religion in Religionsphi-
losophie. Ein Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts,
Leipzig 1965), mit der euhemeristischen Psychologisierung des Götterperso-
nals in der klassischen Tragödie und der Entstehung der christlichen Schick-
salstragödie als Metaposition um 1800 (Aloys Weissenbach, Über das christli-
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513