Seite - 162 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
162 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
Glauben als »unaufklärbare Religion«, das war mit distinkten Situ-
ierungsgesten verbunden: Die Erfindung der »Barockfrömmigkeit«
als eigentümlicher Wesenskern des Österreichischen habe ich schon
skizziert, dazu kam nach 1800 die Konstruktion einer genealogisch
mit Reformation und Revolution verbundenen Aufklärung, die als
protestantischer Fremdkörper erschien.124
Durch diese Sortiervorlage wurde das Aufklärungserbe passgenau
in die Selbstherleitung der protestantischen »Lichtfreunde« und Partei-
gänger des theologischen Rationalismus eingefügt, die vormärzlichen
Protestanten konnten somit ein Vermächtnis beanspruchen, das der
restaurative Katholizismus verleugnete.125 Auf diese Weise wurde das
bekannte Rahmennarrativ über einen aufklärungsfernen Katholizis
mus
verankert, dem freilich die Wissensgeschichte der Restauration keines-
wegs entsprach: Dass die Wissenskultur des Vormärz dieser program-
matischen Selbstprovinzialisierung eines vermeintlich aufklärungsfer-
nen und kulturell autarken Katholizismus zuwiderlief, zeigt der vierte
Teil dieses Buchs.126
124 Manuel Borutta, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter
der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen 2010, 47-154, 357-363; Heinz
Noflatscher, Heilig wie lang? Religion und Politik im vormodernen Tirol,
in: DS 72 (1998), 358-375; Nicole Priesching, Maria von Mörl (1812-1868).
Leben und Bedeutung einer »stigmatisierten Jungfrau« aus Tirol im Kontext
ultramontaner Frömmigkeit, Brixen 2004, 32-34; Florian Huber, Grenzka-
tholizismen. Religion, Nation und Raum in Tirol, 1830-1848, Göttingen
2016.
125 Hans Rosenberg, Theologischer Rationalismus und vormärzlicher Vulgär-
liberalismus [1930], in: ders., Politische Denkströmungen im deutschen
Vormärz, Göttingen 1972, 18-50; Rainer Rosenberg, Reformation – Auf-
klärung – Revolution. Zum Aufklärungsdiskurs in der konfessionellen Li-
teraturgeschichtsschreibung des Vormärz, in: Wolfgang Bunzel u. a. (Hg.),
Der ferne Spiegel. Vormärz und Aufklärung, Bielefeld 2008, 139-151.
126 Aus ästhetikgeschichtlicher Sicht hat Werner M. Bauer die Kün stlersatiren
des Priesterliteraten Sebastian Brunner wie Des Genies Malheur und Glück
und Diogenes von Azzelbrunn analysiert und ist zu einem ähnlichen Befund
gelangt. Bauer weist scharfsinnig nach, wie Brunner die antiromantische
Geniekritik, die sich aus der zierlich-idyllischen Tradition der katholi-
schen Aufklärung speiste, auf den Liberalismus anwandte, den er zugleich
politisch aus der Aufklärung herleitete. So verschwand die aufklärerische
Tiefendimension von Brunners Poetologie: Brunner ließ die Ästhetik und
Politik der Aufklärung auf Revolution und Romantik zulaufen und be-
schrieb zugleich diesen gesamten Ideenkomplex als typisch protestantisch,
Werner M. Bauer, Geniekritik und Restauration, Die Künstlerromane Se-
bastian Brunners und ihre Bedeutung in der österreichischen Literatur des
Vormärz, in: JbWGV 89 /90 /91 (1985-1987), 205-240.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513