Seite - 179 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 179 -
Text der Seite - 179 -
179Von
der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismus
die Gunst der Regierung buhlten und anboten, ihre Gläubigen zum
griechisch-katholischen oder katholischen Glauben zu bekehren, re-
agierten die Landesbehörden Dalmatiens und die Hofstellen kühl. Das
war nicht zuletzt Bartholomäus Kopitar zu verdanken, der die Hofbe-
hörden in dieser Angelegenheit beriet. Als aufgeklärter Katholik und
slawischer Kulturpatriot warnte Kopitar ebenso nachdrücklich wie
erfolgreich vor der Illusion, man könne durch religiöse Homogenisie-
rung Loyalität erzeugen.
Kopitar selbst war in Religionssachen ein Erzjosephiner,165 Fried-
rich Schlegel beschreibt er in einem Brief an Josef Dobrovský als Prahl-
hans, der sich als bußfertiger Frömmler gebe, als »Beichtkind des olim
Einsiedlers Hofbauer und […] Kreuzmacher auf bäuerische Art«.166
Statt der Einheitsstiftung durch religiöse Homogenität das Wort zu
reden, griff Kopitar auf das spätaufklärerische Programm der Volks-
sprachlichkeit in der Kirchenliturgie und im Schulwesen zurück. Ko-
pitar prüfte die vorgebrachten Argumente und befand: Die russische
Einflussnahme auf die Orthodoxen in Galizien und auf dem Balkan
gestalte sich als veritabler »panslawistischen Orientalismus«,167 dessen
Agentin die orthodoxe Kirche sei. Ihr Kirchenrecht, ihre Ritualbücher
und ihre altkirchenslawische Liturgie seien auf habsburgischem Gebiet
im Gebrauch. Als Arznei gegen diesen »panslawistischen Orientalis-
165 Sergio Bonazza, Kopitar und Friedrich Schlegel in Wien: Wissenschafts-
beziehungen, in: WSJ 53 (2007), 191-211. Siehe weiters Michael Josef Fesl
an Augustin Theiner, 28. 3. 1846: »Kopitar hätte sollen Cardinal werden,
sein ›Josephinismus‹ hat ihn nicht gehindert, gut katholisch, gut römisch,
sowie gut österreichisch, freilich nach seiner Art, zu sein«, zit. n.: Sergio
Bonazza, The Correspondence between Josef Fesl and Augustin Theiner
as a Source for the Biography of Jernej Kopitar, in: SloS 9 (1987), 49-56,
54. 1815 schrieb Kopitar: »Der engl[lischen] Bibelgesellschaft hab’ ich […]
den Vorschlag gemacht, für sie hier eine serbische, eine albanische, eine
bulgarische und eine kroatische Bibelübersetzung zu veranstalten […]. Ich
habe freilich mehr die Sprachkenntnis, als die Bekehrung etc. zum Zwe-
cke, wiewohl ich übrigens ein großer Verehrer des reinen Christenthums
bin (was aber in der Bibel stark mit Spreu gemengt ist, weswegen ich zum
Wohl und zur Ehre deßselben eine neue stark expurgirte Bibel wünschte,
was aber freilich starke Haken hat, und als Bibel wohl unausführbar ist)«,
G[erhard] Ziegengeist, Ein ungedruckter Brief B. Kopitars vom 17. X. 1815
an J. S. Vater über Vuk Karadžić, in: ZfS 28 (1983), 522-532, 526.
166 Kopitar an Dobrovský, 24. 6. 1814, in: Vratoslav Jagić (Hg.), Briefwechsel
zwischen Dobrowsky und Kopitar (1808-1828), Berlin 1885, 386-387.
167 [Bartholomäus Kopitar,] Literarische Nachrichten. Griechisch-russisches
Glossarium aus dem 12. Jahrhunderte, in: WZ, 12.3.1840, Nr. 72, 483, An-
merkung.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513