Seite - 189 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 189 -
Text der Seite - 189 -
189Die
liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat
von den häufig dem hohen Adel entstammenden Bischöfen übernom-
men, die dem Liberalismus Einhalt gebieten wollten.203 Dagegen stand
das Bild der liberalen Slawen, das dem erzkatholisch-monarchistischen
deutschen Segment gegenübergestellt wurde. Karel Havliček beschrieb
in seinen Epištoly kutnohorské, Kuttenberger Briefen, die Böhmen-
deutschen als Träger des Klerikalismus, während die Tschechen die
Tradition der Hussiten repräsentierten, daran habe sich seit den Zeiten
Jan Hus’ nichts geändert.204 Zur gleichen Zeit wurde der Bolzanist
Jan František Náhlovský, Dekan des Prager Sorbischen Seminars und
einer der radikalsten Verfechter einer demokratisierten Kirche, von
Freunden als Opfer der Deutschen, als »Märtyrer« der Kirchenhierar-
chie und der Bürokratie, gefeiert.205
In den mehrsprachigen Milieus der postrevolutionären Monarchie
überschnitten sich theologische Frontlinien mit nationalen Ansprü-
chen und Besitzstandsargumenten: Hier kam es zu asymmetrischen
Zuschreibungen im Sinne diametral bewerteter Nationalcharaktere,
wobei das jeweilige nationale Gegenüber des Liberalismus bezichtigt
wurde, um die eigene pastorale Tätigkeit in der Muttersprache – Fas-
sein vormärzliches Programm urtümlicher slawischer Frömmigkeit, volks-
sprachlichen Glaubens und der Duldsamkeit der friedfertig-gastfreien, dem
Ackerbau und Handwerk zugetanen Slawen an das Kyrillo-Methodianische
Imaginaire. Es ließ sich während des Neoabsolutismus gut für Loyalitätsbe-
weise nutzen, Václav Štulc, Dobrodincové národa našeho [Wohltäter unserer
Nation], in: B (1847), 52. Nur wenn die »Freiheit und Nationalität« bedroht
seien, beweise sich der Heldenmut der Slawen, vgl. Miloslav Hýsek, Jan Jiří
Středovsky, in: ders., Jan Jakubec (Hg.): Z dějin česke literatury. Sborník
statí věnovaný Jaroslavu Vlčkovi k šedesátinám od jeho spolupracovníku a
žáků, Praha 1920, 115-126.
203 Hans Bruno Schneider, Die »Schwarzenberg-Visitation« in der Zisterzien-
serabtei Zirc (1852-1859), in: AC 43 (1987), 233-312. Martin Gaži, Římští
katolíci mezi »barokním« katolictvím a »moderním« katolicismem [Die
römischen Katholiken zwischen dem »barocken« und »modernen« Katholi-
zismus], in: Zdeněk Nešpor (Hg.), Náboženství v 19. století. Nejcírkevnější
století, nebo období zrodu českého ateismu?, Praha 2010, 16-95, 40. Schwar-
zenberg hat sich durch seine tschechenfreundliche Haltung die Verach-
tung des reichsdeutschen Kanonisten Johann Friedrich Schulte zugezogen,
Schulte, Friedrich Schwarzenberg, in: ADB 33 (1891), 295-303, 299: »Er
theilte den deutschen Erbfehler, sich der unterdrückten interessanten Nati-
önchen anzunehmen.«
204 Karel Havliček, Politické spisy [Politische Schriften], 3 Bde., Praha 1900-
1903, hg. v. Zdeněk Tobolka, I, 194-195; ders., Epištoly kutnohorské [Kut-
tenberger Briefe] (1850), ebda., III/2, 830-939, hier 845-846.
205 Jan Hraběta an Jan František Náhlovský, o. D., LAP Praha, Staré Hrady,
fonds František Náhlovský, korespondence Jan Hraběta.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513