Seite - 194 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 194 -
Text der Seite - 194 -
194 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
Ferment des Sozialprotests, der Schamlosigkeit und Devianz dar: Die
religiöse Aufklärung, die auf Gewissenserforschung und individuelle
Moral zielte, garantiere im Gegenteil Ruhe und Ordnung, während
die Barocknostalgiker Öl ins Feuer gossen, sie setzten darauf, eine ver-
führbare Bevölkerung affektiv aufzuputschen, statt sie sittlich-rational
zu läutern; diese Auseinandersetzung blieb eine Binnenkontroverse
innerhalb der Restauration. Der zweite Konfliktherd ergab sich aus
einer weiteren, nicht minder umstrittenen Verhältnisbestimmung, sie
betraf die Verbindung von Aufklärung und Nation.
Auch hier bestand in den Reihen des restaurativen Klerus schon
über die Grunddiagnose keine Einigkeit: War die Verknüpfung von
Religion und Nation ein Produkt des modernen Unglaubens oder war
sie das einzige Bollwerk gegen Aufklärung und Revolution? Dazu
kamen in allen Kronländern der Monarchie weitere Bruchlinien, wel-
che die jeweilige »nationale Wiedergeburt« durchzogen: Lagen die
Ursprünge des »nationalen Erwachens« im Barockkatholizismus oder
in der Aufklärung? Restaurative Kleriker versuchten, die Wiederge-
burt als genuin katholisches Anliegen zu vereinnahmen, sie stellten
die Aufklärung als einen Fremdkörper dar, der die soziale Zerrüttung
und den geistigen Verfall ihrer Nation bewirkte. Ihnen galt das ka-
tholische Aufbegehren gegen die josephinischen Reformen als Initial-
zündung eines neuartigen konfessionellen Patriotismus, während die
liberalen Parteigänger des nationalen Erwachens im Klerus eben nicht
den Widerstand gegen die Kirchenreform, sondern die josephinische
Toleranz und versprochene bürgerliche Gleichheit als Matrix der
Nationswerdung erfassten. Hinter diesen Schuldzuweisungen stand
ein Konflikt über die Legitimität des klerikalen Engagements im »Er-
wachen«, ein Verdrängungswettbewerb zwischen restaurativen und
liberalen Katholiken.
Die Allianz von Thron und Altar blieb, soweit sie auf eine Re-
naissance der vorjosephinischen Religion zielte, ein Wunschtraum.
Tatsächlich wirksam wurde diese Verbindung dort, wo die Kirche als
Seelsorgeagentur im behördlichen Auftrag handelte und sich zugleich
als unentbehrlicher Partner des Staates stilisierte. Auch hier war die
Situation paradox: Die stichhaltige Sozialdiagnose des restaurativen
Klerus erfasste die Aufklärung als sozioökonomisch bedingten Wand-
lungsprozess des Weltbilds und Werterasters der habsburgischen Un-
tertanen. So triftig und wertvoll diese Diagnose auch war, zur Bewäl-
tigung der gesellschaftlichen Situation wurde sie kaum eingesetzt. Die
Rückkehr zu einer sozial diffusen Frömmigkeitskultur wurde immer
wieder eingemahnt, aber weder konkret begründet noch eingelöst.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513