Seite - 231 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 231 -
Text der Seite - 231 -
231Welches
positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik
Wenn die Bibelphilologen betonten, dass die freie Exegese unerlässlich
war, um die Glaubenswahrheit »aus Gründen zu kennen«117, dann
versuchten sie damit aber auch ihre Position im innerkatholischen
Machtgefüge zu stärken. Wie Aloys Sandbichler, der berühmte Salz-
burger Hermeneutiker aus dem Augustinerkloster Mülln nachwies,
wurden biblische Autoritätszitate allzu leichtfertig benützt, um das
freie Geistesleben der Katholiken abzuwürgen: Der Apostel Paulus
sprach im Kolosserbrief von der scheinheiligen, arglistigen Philoso-
phie, nun müsse dieses Verdikt als Vorwand für einen Angriff auf
die Gelehrsamkeit herhalten, so solle jede Forschungstätigkeit unter-
bunden werden, die über den biblischen Literalsinn hinausreichte.118
Paulus’ Worte, so Sandbichler, zielten aber nicht auf den freien Ver-
nunftgebrauch, sondern auf die Hellenisierung des Christentums, jene
»eitle und betrügerische Philosophie […] die aus dem alten Testamente
Beweise hernahm, und selbe dann mit aristotelischer Dialektik, und
platonischer Träumerey übertünkte«.119
Die aufgeklärten Bibelphilologen und ihre vormärzlichen Schüler
versuchten den Spielraum der Exegese gegen Eingriffe des Heiligen
Stuhls und der päpstlichen Indexkongregation zu verteidigen. Sollte
der Papst als apostolisches Organ der Glaubenstradition (»regula fi-
dei«) die Bibelhermeneutiker in die Schranken weisen dürfen, weil ihre
Arbeit dem Offenbarungsglauben einen Bärendienst erwies? Als der
Freiburger Pastoraltheologe Engelbert Klüpfel sich auf das päpstliche
Lehramt berief, um die Freiheit der Exegese zu beschneiden, und der
Augustinerchorherr Michael Arneth aus St. Florian bei Linz den Un-
terschied zwischen dem »bloß rationellen« und dem »katholischen«
Schriftausleger betonte, brachte die Linzer Theologisch-praktische Mo-
Rationalismus und von der einzigwahren, göttlichbestimmten Glaubensre-
gel, in: JbL 15 (1821), 14-21, 19; [Anton Passy,] Traumleben, Traumwelt,
Leipzig 1842, 182: Man habe die Bibel mit »rohen Händen« aus »der Erden
Schachten« herausgegraben, um sich bei ihrer Lektüre »mannigfaltig zu er-
hitzen« und sie als »Universalmittel gegen alle Privatcalamitäten der falschen
Aufklärung« anzupreisen, sich dabei aber nur um den »eigenen, verderbten
Willen« gekümmert; M., Wahre und falsche Romantik, in: WK 28. 6. 1851,
397 (»romantische Affenkomödie«).
117 Vgl. Fn. 104 oben.
118 Kol 2.8.: ơƪҮ ƤƲƤ ƫҰ Ʋƨư ҐƫӮư ћƱƲƠƨ ҄ ƱƳƪƠƢƷƢԙƬ ƣƨҫ ƲӸư ƴƨƪƮƱƮƴҲƠư
ƩƠұ ƩƤƬӸư ч ҬƲƦư ƩƠƲҫ ƲүƬ
ƠƯҬƣƮƱƨƬ ƲԙƬ чƬƧƯҸ ƷƬ ƩƠƲҫ Ʋҫ ƱƲƮƨƵƤԃƠ
ƲƮԏ ƩҴƱƫƮƳ ƩƠұ Ʈҏ ƩƠƲҫ ƝƯƨƱƲҴƬ. »SEhet zu / das euch niemand beraube
durch die Philosophia vnd lose verfürung / nach der Menschenlere / vnd
nach der welt Satzungen / vnd nicht nach Christo.«
119 Sandbichler, Aloys Sandbüchlers Abhandlung, 590-591.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513