Seite - 233 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 233 -
Text der Seite - 233 -
233Welches
positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik
wenn man sie mit einer weiteren vormärzlichen Erkenntnisform posi-
tiven Wissens kontrastiert, mit jener der liberalen Naturwissenschaft.
Auch die liberalen Naturforscher wie Andreas von Baumgartner ver-
arbeiteten in ihrer Epistemologie und in ihren Forschungsverfahren
Ressourcen der Aufklärung, dabei war vor allem der Newtonianismus
von Belang, dessen Wurzeln in der katholischen Schulphilosophie im
ersten Kapitel rekonstruiert wurden: Dort habe ich auch darauf hinge-
wiesen, wie die liberalen Naturforscher diese Anfänge verschütteten,
als sie ihr Ideal säkularer Welterkenntnis formulierten.121
Mit den aufgeklärten Newtonianern teilten die liberalen Naturwis-
senschaftler die Überzeugung, dass die letzten Gründe der Schöpfung
und des Weltenlaufs der menschlichen Erkenntnis unzugänglich seien.
Sie beobachteten und protokollierten die Naturgesetze, beanspruch-
ten aber nicht, ihre Ursprünge und Zwecke zu ergründen.122 Dieser
newtonianische Denkrahmen prägte die Konzeption der Weltgesetze,
mit der die vormärzlichen Naturforscher wie der Physiker Andreas
von Baumgartner und der Astronom Joseph Johann von Littrow ar-
beiteten.123 So bildete das Weltmodell der Newtonianer weiterhin den
121 Vgl. Kap. II.7.
122 Vgl. James R. Jacob, Margaret C. Jacob, The Anglican Origins of Modern
Science. The Metaphysical Foundations of the Whig Constitution, in: Is 71
(1980), 251-267. Dazu Steven Shapin, The Scientific Revolution, Chicago
1996, 205; Pocock, Clergy and Commerce. Pocock beschreibt hier eine an-
glikanische Version der konservativen Aufklärung, wobei unklar bleibt, ob
die Charakteristika, die er als spezifisch britisch beschreibt, nicht auch für
andere, kontinentale Varianten der Aufklärung Gültigkeit beanspruchen
können, und – falls es sich so verhält – wie diese Varianten interagierten,
dazu Knud Haakonssen, Enlightened Dissent. An Introduction, in: ders.
(Hg.), Enlightenment and Religion. Rational Dissent in Eighteenth-Cen-
tury Britain, Cambridge 1996, 1-11, 2-5. Weiters David Sorkin, The Re-
ligious Enlightenment. Protestants, Jews, and Catholics from London to
Vienna, Princeton 2000, 19-20.
123 Über Littrow kompakt Silvester Lechner, NDB 14 (1985), 712-713. In seinen
populärwissenschaftlichen Astronomievorlesungen heißt es: »[S]o wie es
hinreichend war, in den ersten Samen des Baumes die Kraft der Entwicklung
zu legen, und die weitere Fortbildung derselben dieser Kraft selbst zu über-
lassen, eben so kann auch diese ganze Sternenwelt aus einem Samenkorne
entstanden seyn, aus welchem sich durch die von der Allmacht des Schöp-
fers in sie gelegten Kräfte allmählig alle die mannigfaltigen Gegenstände
entwickelten, welche wir jetzt in einer sternhellen Nacht an dem Himmel
bewundern. Daß uns diese Kräfte unbekannt sind, und wahrscheinlich im-
mer bleiben werden, darf uns nicht abhalten, wenigstens ihre uns sichtbaren
Wirkungen zu untersuchen, und wenn es in unserem sogenannten aufge-
klärten Zeitalter noch erlaubt ist, jede Erscheinung, die wir in der Natur
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513