Seite - 260 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 260 -
Text der Seite - 260 -
260 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
allenfalls noch in Böhmen und in manchen Landstrichen Inneröster-
reichs verkraftbar, in anderen Gebieten der Monarchie würde das neue
System zum Zusammenbruch der Rechtspflege erster Instanz füh-
ren, weil die Grundherren die Patrimonialgerichtsbarkeit nicht mehr
aufrechterhalten könnten.13 Zudem sei die Bonität der Stände für die
Monarchie überlebenswichtig, waren sie doch Financiers des Staates.14
Chotek trat aus Protest gegen das Robot- und Steuerpatent zurück,
Karl von Zinzendorf, der altgediente Physiokrat, den Joseph II. mit der
Durchführung des neuen Systems betraut hatte, tat es ihm gleich.15
Mit dem Tod Josephs II. wurde sein großangelegtes Projekt, das Ro-
botaufhebung und Steuerreform verquickt hatte, zur Makulatur.16 Die
gebuch, ex 13.3.1790, HHStA, KA, NL Zinzendorf, Tagebücher 1752-1813.
Roman Rozdolski, Die große Steuer- und Agrarreform Josefs II., Warschau
1961, 112. Hofkanzler Leopold W. von Kolowrat-Krákowsky, 24. 7. 1788:
»[O]bgleich er selbst – schon im Interesse der allgemeinen Verkehrsfreiheit
und des Realkredits
– durchaus kein Gegner der definitiven Urbarialeinrich-
tung« sei, halte er es für »seine Pflicht, jeder Urbarialeinrichtung nach für
allen Ländern gleichen Grundsätzen auf das Entschiedenste zu widerraten«.
Kaiser Josephs Replik war gepfeffert: Wer von den Grundherren »bei diesem
procento einen starken Abfall in seinen Einkünften haben wird, muß entwe-
der nicht verstehen, seine Wirtschaft zu benutzen, oder seine Unterthanen
müssen von ihm über die Maßen bedrückt worden seyn. – In den Ländern,
wo noch viele Roboten und Mayerschaften bestehen, werden die Herrschaf-
ten sich ganz leicht durch deren Verpachtung oder eine verbesserte Kultur
helfen können. […] Ich bin also über dessen [scil. des Patents] Wirkung ganz
beruhiget, ohne Mich von dem Geschrey und Murren irre machen zu lassen,
welches nach dem hier schon gestimmten patriotischen Tone immer eine
Folge aller, auch der besten Verordnungen ist«, ebda. 115.
13 Rozdolski, Die große Steuer- und Agrarreform, 116, 140, 167.
14 Cerman, Chotkové, 392-395; hervorragend William D. Godsey, The Sinews
of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650-1820,
Oxford 2018.
15 Cerman, Chotkové, 93-102. Staatsratspräsident Graf Karl F. v. Hatzfeld
warnte schon 1783 davor, den Adel zu schröpfen, »so verliert der Bürger seine
Nahrung, erarmt, und der Unterthalt, welchen der Bauern von dem Bürger
und dem Adel genossen, geht in gleicher Weise verloren […]«, ebda., 17.
16 Paul von Mitrofanov, Joseph II. Seine politische und kulturelle Tätigkeit, ü.
v. Vera v. Demelić, 2 Bde., Leipzig; Wien 1910, 313, 650-651; Gustav Hoff-
mann, Odpor poddaných proti robotě na nasavrckém panství v letech 1790
až 1793 [Der Kampf gegen die Robot durch die Untertanen der Domäne von
Nasavrky während der Jahre 1790-1793], ČSPS 64 (1956), 34-40; Andělín
Grobelný, Korespondece dvorské kanceláře s administrací komorních statků
v Těšíně a odporu poddaných v Komorní Lhotce a o průchodech ruských
vojsk roku 1798 [Die Korrespondenz der Hofkanzlei mit der Administration
der Krondomänen von Těšín über den Widerstand der Untertanen von Ko-
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513