Seite - 261 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 261 -
Text der Seite - 261 -
261Die
aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen
einschlägigen Verordnungen Leopold II. und Franz I. zeigen, dass die
Ära der auf dem Reißbrett entworfenen Reformen vorüber war, nun
folgte eine Epoche des Feilschens um Details und des Nachjustierens.17
Obwohl scheinbar eintönig, war die Regierungszeit von Kaiser Franz
alles andere als ereignisarm. Mit zwei legislativen Meilensteinen gelang
es damals, die von Maria Theresia begonnene Gesetzgebungstätigkeit
zu vollenden: 1811 wurde das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch
(ABGB) verkündet, 1817 der Franziszeische Kataster ins Leben gerufen.
Kaiser Franz griff hier das Vorhaben Josephs II. auf: Der neue Ka-
taster fungierte als Erhebungsgrundlage für eine panimperiale, allge-
meine und einheitliche Flächensteuer, die das adelige Land mit dem
gleichen Steuersatz belegte wie die bäuerliche Parzelle.18 Durch die
akribische Vermessung und Bewertung der Böden sollte der Staat ob-
jektive Erhebungsmerkmale gewinnen und bei der Ertragsschätzung
nicht mehr auf die Selbstauskünfte der Eigentümer angewiesen sein.
Die Vermessungsbeamten eruierten mit Diopterlineal, Senkblei, Lot-
gabel und Wasserwaage die Eigentumsgrenzen auf dem Lande: Damit
wurden die Besitzverhältnisse minutiös kartiert, so entstand jenes
grundbuchfähige Material, das die Liberalisierung des Liegenschafts-
verkehrs im Vormärz beflügelte. Die operative Basis dieses Vermes-
sungsgeschäfts bildeten die von Joseph II. etablierten Katastralge-
meinden: Sie fassten die zersplitterten ländlichen Gründe zu einem
behördlich gestalteten Raster zusammen und dienten zugleich als
gebietskörperschaftlich verfasste Verwaltungssprengel, die über frei
gewählte lokale Organe verfügten.19 Für den Franziszeischen Katas-
ter spielten ständische Abstufungen also keine Rolle mehr, zugrunde
gelegt wurden die jeweiligen Reinerträge, die man unabhängig von
der Bewirtschaftungsform erhob.20 Über den Steuersatz entschied die
morní Lhotka und über das Durchziehen der russischen Armeen 1798], SlS
55 (1957), 272-282.
17 Viktor Bibl, Das Robot-Provisorium für Niederösterreich vom 20. Juni 1796,
in: JLNö N. F. 7 (1908), 237-275, 263, 274 (Hofkanzlei und Staatsrat gegen Pro-
jekt des Korneuburger Kreisamts zur obligatorischen Umwandlung der Robot);
Christian D’Elvert, Die Vorstellungen der mähr.-schl. Stände gegen das neue
Grundsteuer- und Urbarial-System Josephs II., in: NBhsS 7 (1872), 49-60.
18 Die katasterbasierte Besteuerung wurde in Niederösterreich 1834 eingeführt,
in Kärnten, Krain, dem Küstenland, Oberösterreich, Salzburg und der Stei-
ermark erst 1843 /1844. Zum Steurregime Edith Saurer, Straße, Schmuggel,
Lottospiel. Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und
Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert, Göttingen 1989, 249-251.
19 Rozdolski, Die große Steuer- und Agrarreform, 75.
20 § 5 des Franziszeischen Grundsteuerpatents definiert als reinen Grundertrag
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513