Seite - 262 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 262 -
Text der Seite - 262 -
262 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
von den Vermessungsbeamten eruierte Bodenqualität.21 Das zweite
legislative Glanzstück jener Jahre, das Allgemeine Bürgerliche Gesetz-
buch von 1811, lud die Juristen, Beamten und Bürger des Vormärz
wiederum zum Nachkalibrieren, zur Arbeit mit Nuancen und Schat-
tierungen der fürstlichen Dekrete und Verordnungen ein, aus denen
sie liberale Regelungen herausfilterten. Diese Generation verstand es,
das rechtsschöpferische Kapital des ABGB zu verwerten, mit dessen
Pfunden sie wucherte.
Inwiefern prägten die aufgeklärten Bodenreformen die Agrarge-
schichte des Vormärz? Drei Epochensignaturen sind hier bemer-
kenswert:
Erstens springt die Umwandlung von Personalfronden in Realservi-
tuten ins Auge, das heißt: Die Abgaben und Pflichten, welche bislang
die persönliche Untertänigkeit des Bauern begründeten, wurden zu-
nehmend als Leistungen verstanden, die dem jeweiligen Pachtgrund,
dem Bodentyp, anhafteten.22 Der Bauer war also persönlich frei, die
Lasten ergaben sich aus der Bewirtschaftungsform seiner Parzelle.
Dieser Wandel wurde durch die Aufklärer eingeleitet: Die aufge-
das »Erträgniß, welches der Grundbesitzer von jeder ihm angehörigen pro-
ductiven Oberfläche nach der dermahligen Cultursgattung, bey Anwendung
der gemeindeüblichen Cultivirungsart in Jahren gewöhnlicher Fruchtbarkeit
beziehen kann, nachdem die nothwendigen und gemeindeüblichen Aus-
lagen auf Bearbeitung des Bodens, Saat, Pflege und Einbringung der Pro-
ducte in Abschlag gebracht worden sind«. Ebda., § 14: »Die Schätzung der
Grundstücke und der Gebäude wird ohne Rücksicht auf die persönlichen
Verpflichtungen der Eigenthümer oder Besitzer gegen Dritte vorgenom-
men, es mögen diese Verpflichtungen rein persönlich, oder auf der Realität
hypothecirt seyn.« Franziszeisches Grundsteuerpatent v. 23. 12. 1817, in: Sr.
K. K. Majestät Franz I. des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für
die Österreichischen, Böhmischen und Galizischen Erbländer, Bd. 45, Wien
1819, 390-398.
21 Die bei der Katasterarbeit angewandte Methode der Feldtischvermessung in
Quadratklaftern war an der 1718 gegründeten Mailänder Militäringeneuraka-
demie entwickelt worden. Schönausfertigungen der Mappen bzw. »Triangu-
lirungs-Operate« wurden dem Kaiser als Handexemplare überreicht. Vgl.
Kurt Scharr, Kataster und Grundbuch im Kaisertum Österreich, Ausgangs-
situation und Entwicklung bis 1866, in: 200 Jahre Kataster. Österreichisches
Kulturgut 1817-2017, Wien 2017, 37-51; Andreas Moritsch, Der franzis-
zeische Kataster und die dazugehörigen Steuerschätzungsoperate als wirt-
schafts- und sozialhistorische Quellen, in: EEQ 3 (1970), 438-448; Robert
Messner, Der franziszeische Grundsteuerkataster. Ein Überblick über seinen
Werdegang und sein Wirken, in: JVGSW 28 (1972), 62-105, 29 (1973), 88-141.
22 »Umstaltung der Rustical-Emphyteuse in eine bloße-Hypothekar-Geldone-
rierung«, Kübeck, Tagebücher, I/1, 93.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513