Seite - 265 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
265Die
aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen
Drittens bedeutete die Liberalisierung des Liegenschaftsverkehrs
eine Umwandlung ehemals adeliger Privilegien in veräußerbare bür-
gerliche Rechte, in ein Eigentum an Forderungen: Leistungspflichtige
und Leistungsempfänger sollten einander als Partner in einem Rechts-
geschäft begegnen können. So wurde es den Bauern möglich, das
Volleigentum der von ihnen bewirtschafteten Gründe zu erwerben,
das heißt auch: sie zu verpfänden und anderweitig zu belasten.29 Zu-
gleich zerbrach die adelige Eigentumsverfassung, die Gutsherrschaften
standen allen kaufkräftigen Investoren offen und die frischgebackenen
bürgerlichen Eigentümer konnten auf die alten Bannrechte zugreifen.30
Alle drei Prozesse – die Umwandlung der persönlichen Untertänig-
keit in privatrechtlich definierte Dienstpflichten, die Kapitalisierung
der Landwirtschaft und die Eigentumsbefähigung der Bauern und
Bürger auf vormals adeligem Grund – gingen auf das Projekt Josephs
II. zurück und waren von fundamentaler Bedeutung für die habsbur-
gische Staatsgenese. Das verdeutlichen die Tagebucheinträge Carl von
Kübecks aus dem frühen 19. Jahrhundert. Kübeck, der Schneidersohn
aus dem mährischen Iglau, war schon als junger Beamter ein begeis-
terter Leser Adam Smiths, aus bescheidenen Verhältnissen sollte er
es bis zum Hofkammerpräsidenten bringen.31 In seinen Notizen aus
dem Jahr 1803 bezeichnete Kübeck die Aufhebung des josephinischen
Grundsteuerpatents als »beklagenswerten Mißgriff«: Was Kaiser Jo-
seph beabsichtigt habe, werde »früher oder später«, aber »vielleicht
mit Konvulsionen und Gefahren ins Leben treten«. Kübeck kannte die
Verhältnisse aus erster Hand, er war damals in der mährischen Kreis-
Aleš Zářický (Hg.), Šlechtic podnikatelem – podnikatel šlechticem. Šlechta a
podnikání v českých zemích v 18.-19. století, Ostrava 2008, 103-120.
29 Vinzenz August Wagner, [Rez. v.] Der Borggeber nach Anleitung der Ge-
setze oder die für den Handel, Gewerbsstand, und wohl für alle Stände sehr
nützliche Darstellung derjenigen Individuen […] von Franz Xaver Träger
Edler von Königinberg, in: ZföRg (1826) 3, 211-216, 215 (ABGB §§ 1128,
1138, 1140, 1141); vgl. ders., [Rez. v.] Ludwig Wilhelm Luzac, Kaufmän-
nisch-practische Anleitung zur Führung der Wechselgeschäfte, oder das
Commercielle der Wechselgeschäfte […], Prag 1831, in: ZföRg (1833) 3, 1-9,
8.
30 Albrecht Tebeldi [Carl Beidtel], Die Geldangelegenheiten Östreichs, Leipzig
1847, 201; Slokar, Geschichte der österreichischen Industrie, 49, 167-170,
228; Wenzel Gustav Kopetz, Allgemeine östreichische Gewerbs-Gesetz-
kunde, oder systematische Darstellung der gesetzlichen Verfassung der Ma-
nufacturs- und Handelsgewerbe in den deutschen, böhmischen, galizischen,
italienischen und ungarischen Provinzen des österreichischen Kaiserstaates,
2 Bde., Wien 1829-1830, I, 405.
31 Vgl. Kap. VII.3.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513