Seite - 272 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 272 -
Text der Seite - 272 -
272 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
Auf ähnliche Weise wurde damals auch die vermögensrechtliche
Dimension des Staatskirchentums zum Zankapfel. Joseph II. hatte
1782 den Religionsfonds geschaffen, in den die Vermögensmasse der
aufgehobenen Klöster, Kirchen, Benefizien und Bruderschaften ein-
gebracht wurde, mithilfe dieser Kapitalien und Liegenschaften bestritt
man die Finanzierung des Pfarrnetzes und der Priesterseminare. Im
frühen 19. Jahrhundert wurde die Rechtsnatur dieser Konstruktion
auf den Prüfstand gestellt. Die Beamtenschaft begründete die Umwid-
mungen und Verfügungsakte über die kirchlichen Vermögensbestand-
teile wie schon unter Joseph II. aus der fürstlichen Kirchenvogtei,54
doch damit wollten sich manche Diözesanämter nicht mehr abspeisen
lassen: Sie ließen Entschädigungsklagen aufsetzen, welche die Ab-
geltung von Messgeldern sowie Tauf-, Trauungs- und Begräbnisge-
bühren forderten, die von aufgelösten kirchlichen Einrichtungen auf
Religionsfondsgüter übertragen worden waren.55 Die proklamierte
Güterverkehrsfreiheit war gut und schön, aber verletzte die fürstliche
Verwaltung der kirchlichen Vermögensmasse nicht auf grobe Weise
ältere Rechte? Hier wurde genüsslich angemerkt, dass die Praxis des
Religionsfonds sowohl der liberalen Doktrin des Eigentumsschutzes,
als auch dem antirevolutionären Selbstbild der vormärzlichen Mon-
archie widersprach: Sollte es tatsächlich keinen valorisierten Ersatz,
keine Vergütung für die ablösefreie Konfiskation der Vermögens-
und Unterthan Statt, wenn das k. k. Fiscalamt von der Vertretung des Letzte-
ren enthoben worden ist?, in: ZföRg (1840) 1, 183-192; Georg Holzgethan,
Über Collisionen bei der den Kammer-Prokuraturen obliegenden Pflicht zur
gerichtlichen Vertretung der unterthänigen Gemeinden und einzelnen Guts-
unterthanen, in: ZföRg (1844) 1, 129-141; Gubernialdekret, 8. Mai 1823, in:
Provincial-Gesetzessammlung des Königreichs Böhmen für das Jahr 1823,
hg. auf allerhöchsten Befehl unter Aufsicht des k. k. böhmischen Landesgu-
berniums, Bd. V, Prag 1824, 158-160.
54 Vgl. Kap. II.4. u. III.1.
55 Franz Gräffer, Johann Czikann: Österreichische National-Encyklopädie,
6 Bde., Wien 1835-1838, IV, 370-371; OÖLA, Linz, Archiv der oö. Staats-
buchhaltung, Akten, 1. Kirchen, Stiftungen, Vogteien: Karton 55, Kapitalien,
Beiträge und Ausstände des Religionsfonds, 1802-1803, Kartons 56 und 57,
Ausweise über die Bedeckung von Stiftungen und Religionsfondsmessen
(Stiftmessen) für Kapläne, Karton 58, Vogteiliche Übergabsoperate 1849-1870,
Karton 59 und 60, Monats-Vorausweise über bezahlbare Pfründleroptionen,
Kartons 61 und 62, Quartal-Vorausweise über bezahlte Waisenstiftungs-
Kostgelder, HHStA, SB Familienarchiv Taaffe, Faszikel 8-1, Notizen zu
Amtsreisen von Ludwig Taaffe, während seiner Zeit in Galizien, 1823-1826,
fol. 37-39; Adolf Beer, Kirchliche Angelegenheiten in Österreich (1816-1842),
in: MIÖG 18 (1897), 493-581, 513.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513