Seite - 277 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 277 -
Text der Seite - 277 -
277Die
Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft
Die Liberalen des Jahres 1848 haben Joseph II. als Vorkämpfer der
Bauernbefreiung glorifiziert: Medaillen, Flugblätter und Pfeifenköpfe
zeigen ihn am Pflug und mit der Sense, als Gärtner und Sämann.68 Wo
der Kaiser selbst das Land bestellt hatte, wie 1769 in Slavíkovice bei
Brünn, setzte man ihm Denkmäler. Der Pflug kam als Berührungsre-
liquie ins Mährische Landesmuseum, auf dem Sockel des 1807 enthüll-
ten Wiener Reiterstandbilds, das der dankbare Kaiser Franz seinem
Onkel Joseph II. setzte, huldigte er ihm als Förderer des Ackerbaus.69
Als Hans Kudlich im Juli 1848 dem konstituierenden Reichstag sei-
nen Antrag zur Aufhebung der Erbuntertänigkeit und allgemeinen
Grundablöse vorlegte, rief er stolz aus, das Volk führe zu Ende, was
Kaiser Joseph begonnen habe.70 1848 wurde Joseph zur Galionsfigur
des österreichischen Liberalismus, eben dadurch gerieten die Prozesse
in Vergessenheit, die dieses Kapitel freigelegt hat.
Die altständische Ordnung war von Joseph II. nicht mit einem
Federstrich beseitigt worden, allerdings begannen sich unter Josephs
Nachfolgern emsige bürgerliche Eigentümer in diesem alten Gebäude
einzunisten.71 Dafür schuf das liberale Privatrecht die Voraussetzungen.
Das verweist aber auch auf die Kehrseite der Medaille: Zwar war die
persönliche Unfreiheit der Bauernschaft aufgehoben und die Ablös-
barkeit dieser Pflichtdienste gesetzlich verbrieft, wer sich aber nicht
Maschinenbetriebe sowohl als zu andern Zwecken, Wien 1838, 310, unter
Berufung auf ABGB § 295 über den Besitz der Dienstbarkeit, das Quellen-
wasser nicht aufzuhalten, die Ersitzung des Rechts auf Verbot der Quel-
lenabkehrung, ebda., §§ 312 u. 313; Slokar, Geschichte der österreichischen
Industrie, 289-290.
68 Sbírka pohledů Moravské zemské knihovny v Brně, Signatur č. 91.416. Vá-
clav Burian, Z historie čtyř pomniků Josefa II. – Orače u Slavíkovic, in:
VVM 12 (1957), 74; Christian D’Elvert, Joseph II. huldigt dem Ackerbaue,
in: NBhsS (1869) Beilage 8, 62-65. Zum Topos Susan Richter, Pflug und
Steuerruder. Zur Verflechtung von Herrschaft und Landwirtschaft in der
Aufklärung, Köln 2015.
69 Vgl. Kap.VII.1.
70 Friedrich Prinz, Hans Kudlich, 1823-1917. Versuch einer historisch-politi-
schen Biographie, München 1962, 89; Karl Grünberg, Die Grundentlastung,
in: Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft und ihrer In-
dustrien 1848-1898. Festschrift zur Feier der am 2. December 1898 erfolgten
fünfzigjährigen Wiederkehr der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers
Franz Joseph I., Wien 1899, 1-80, 1.
71 Vgl. etwa zur Wiener Gemengelage die wertvolle Fallstudie von Walter
Sauer, Grund-Herrschaft in Wien 1700-1848: Zu Struktur und Funktion
intermediärer Gewalten in der Großstadt [Kommentar zu den Karten 4.3.2.
und 4.3.3. des Historischen Atlas von Wien], Wien 1993.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513