Seite - 280 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
280 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
sollte.77 Das Sonnenfels’sche Lehrbuch, die Grundsätze der Polizey,
Handlung und Finanz, wurde in der Juristen- und Beamtenausbildung
maßgeblich, war zudem für die Pfarrkonkursprüfungen vorgeschrie-
ben, und wurde in Ungarn neben den Werken Martinis auch als Prü-
fungsstoff für die Advokaturexamen eingeführt.78
Sonnenfels’ Hauptziele waren die Steigerung der Produktions-
menge und der Inlandsnachfrage. Deshalb trat er für die Förderung
der heimischen Manufakturen und der Landwirtschaft ein, darum
befürwortete er Ausfuhrverbote für Rohmaterialien nebst hohen Ein-
fuhrzöllen auf ausländische Fabrikate und Luxusgüter. Vom Mone-
tarismus, der Edelmetallhortung, die den älteren Merkantilisten als
einziges Mittel galt, eine positive Handelsbilanz zu erzielen, wandte
sich Sonnenfels ab. Der Exportüberschuss blieb für Sonnenfels zen-
tral, aber deshalb, weil er den zufließenden Edelmetallströmen eine
positive Auswirkung auf die Beschäftigungsbilanz nachsagte, wegen
der gesteigerten Arbeitsmöglichkeiten der Bevölkerung, die der Über-
schuss mit sich brachte. An diesem Punkt waren Sonnenfels’ Gleich-
gewichtstheorie und der Grundsatz der Bevölkerungsvermehrung eng
miteinander verschränkt.79
Sonnenfels’ Theorie der Preisbildung stand ebenfalls im Bann des
Gleichgewichtsszenarios, das hier als Marktgleichgewicht gedeutet
wurde. Die Preistheorie beruhte auf der Wertgleichung zwischen der
gesamten Warenmenge und der Geldmenge eines Landes, aus der das
77 Karlheinz Osterloh, Joseph von Sonnenfels und die österreichische Re-
formbewegung im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, Lübeck; Ham-
burg 1970, 29-45. Zur Figur Boriés Győző Ember, Magyarország és az
államtanács első tagjai [Ungarn und seine ersten Mitglieder im Staatsrat], in:
Sz 69 (1935), 554-664, 578, u. die vorzügl. biograf. Skizze von dems., Egy
katolikus államférfi a XVIII. században. Báró Borié Egyed [Ein katholischer
Staatsmann im 18. Jahrhundert. Baron Egyed Borié], in: R (1936), 327-345,
weiters zu Boirés Plänen für das Rechtsstudium Andor Csizmadia (Hg.): A
600 éves jogi felsőoktatás történetéből, 1367-1967 [Aus der sechshundertjäh-
rigen Geschichte der juristischen Hochschulbildung], Pécs 1968, 31.
78 Vgl. dazu AVA, Studienhofkommission Fasz. 10, Polizei- und Kameralwis-
senschaften, an die Niederösterreichische Regierung, 3 /1770; Ferenc Hegyi,
A szenci piarista Collegium Oeconomicum könyvtára [Geschichte der Bi-
bliothek des piaristischen Collegium Oeconomicum], in: MK 94 (1978), 167-
176, 173; Endre Varga, A hivatásos ügyvédi osztály kialakulása. A kötelező
ügyvédi vizsga bevezetése 1769-ben [Die Ausbildung der Berufsadvokaten-
klasse. Die Einführung des Pflichtexamens für Advokaten im Jahr 1769], in:
Domanovszky-Emlékkönyv, Budapest 1937, 625-642.
79 Karl Přibram, Die Idee des Gleichgewichtes in der älteren nationalökonomi-
schen Theorie, in: ZVSV 17 (1908), 1-28.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513