Seite - 298 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 298 -
Text der Seite - 298 -
298 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
Porträts erscheint der Bruder des Fidelio-Librettisten walrossköpfig,
mit speckigem Paletot – modellierte den Staat nach dem Vorbild seines
sozialen Milieus als »bürgerlichen Verein«;142 als Versuchsballon fun-
gierte die 1819 ebenfalls von Sonnleithner aufgebaute Österreichische
Sparkasse, deren Statut ausdrücklich festhielt, dass kein »Alter, kein
Stand, kein Geschlecht und keine Nation« von ihrem Angebot ver-
lässlicher Vermögensbildung ausgeschlossen sei.143 Geschäftsverträge
beschrieb Sonnleithner nach rein formalen Gültigkeitskriterien, er
abstrahierte also völlig vom Zunftstatus der Vertragspartner.144 Sonn-
leithners Lehre konnte Wurzeln schlagen, seit 1801 hatte er an der
Wiener Realschule und an der Universität Handelsrecht gelehrt, ab
1815 tat er das am neugeschaffenen Polytechnischen Institut.145 In der
letzten Auflage seines Österreichischen Handelsrechts von 1827, das
offiziell als Lehrbuch vorgeschrieben war, vertrat Sonnleithner den
Standpunkt, dass Inhaber von Patenten auf Erfindungen automatisch
die Befugnis erwarben, all jene Gewerbe auszuüben, für die das Patent
einsetzbar war.146
Kopetz, Sonnleithner und Franz Fischer gestalteten durch ihre Rechts-
auslegung die Patent- und Privilegienpraxis neu. Gegen die zünftische
und gouvernementale Befugnisvergabe beriefen sie sich auf § 13 des
ABGB, der eine schlanke Definition der Privilegien gab,147 sowie auf
§ 17: »Was den angebornen natürlichen Rechten angemessen ist, die-
ses wird so lange als bestehend angenommen, als die gesetzmäßige
Beschränkung dieser Rechte nicht bewiesen wird.«148 Die Strategie
der Privatrechtsfortbildung, die Kopetz und Sonnleithner verfolgten,
142 Waltraud Heindl, Gehorsame Rebellen. Bürokratie und Beamte in Öster-
reich, 1790–1848, 2. Aufl., Wien 2013, 321-326.
143 ÖB, 14.9.1819, 1256.
144 Gerd von Sonnleithner, Bearbeitung des Handelsrechts durch Ignaz von
Sonnleithner in seinem »Leitfaden über das österreichische Handels- und
Wechselrecht«, Frankfurt a. M. 1982, 13, 61; Valentin Urfus, Počatky ko-
mercialistiky na pražské právnické fakultě [Die Anfänge der Handelswis-
senschaft an der Prager Rechtsfakultät], in: AUC-HUC 2 (1961), 129-140,
139.
145 Slokar, Geschichte der österreichischen Industrie, 168-170.
146 Ignaz von Sonnleithner, Leitfaden über das österreichische Handels- und
Wechselrecht, 4. Aufl., Wien 1827, 109-112.
147 »Die einzelnen Personen oder auch ganzen Körpern verliehenen Privilegien
und Befreyungen sind, so fern hierüber die politischen Verordnungen keine
besondere Bestimmung enthalten, gleich den übrigen Rechten zu beurthei-
len.«
148 Vgl. Harald Steindl, Entfesselung der Arbeitskraft, in: ders. (Hg.), Wege zur
Arbeitsrechtsgeschichte, Frankfurt a. M. 1984, 29-135, 109.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513