Seite - 301 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 301 -
Text der Seite - 301 -
301Sonnenfels
und die Nachwelt
Smiths Wohlstandstheorie, übernahm jedoch nicht das Konzept der
Wertschöpfung durch Selbstverwertung objektiver Arbeit. Mit Smith
sah Kudler den Faktor Arbeit als Basis des Tauschwerts an, baute
aber die aus der merkantilistischen Theorie überlieferten subjektiven
Bestimmungen des Nutzens, nämlich Bedürfnisse, Vorstellungen und
Erwartungen, in die Wertgenese ein.161
Kopetz und Kudler wirkten in Prag und Wien als originelle Leh-
rer, Handbuchautoren und Rechtsgestalter, aufschlussreich ist aber
auch das Gedenken der Nachwelt, das man ihnen angedeihen ließ.
Hier bilden sich plastisch die Strukturen der Historisierung der vor-
märzlichen politischen Ökonomie ab. Anhand der Nachrufe auf die
Ökonomen des Vormärz lässt sich die Geschichtspolitik während der
Universitätsreform der 1850er erschließen: Die frisch berufenen Lehr-
stuhlinhaber aus den deutschen Staaten traten mit dem Anspruch auf,
den habsburgischen Ländern die Segnungen moderner Wissenschaft
zuteilwerden zu lassen, während die österreichische Intelligenz ihre
Selbstständigkeit und Ebenbürtigkeit betonte.162
Kopetz’ Enkel etwa, der Jurist Max von Scharschmidt, porträtierte
seinen Großvater in einem Nachruf als unverzagten Smithianer.163 Da-
bei stellte Scharschmidt die Familie Kopetz als Treibhaus liberaler
Gesinnungen vor, als künstlichen Garten, in dem jene Ideen gediehen,
die ansonsten im rauen Klima der Restauration nicht überlebt hät-
ten. Ganz anders nahm sich Kopetz’ Vermächtnis bei seinem Prager
Lehrstuhlnachfolger Peter Mischler aus. Der von Minister Leo Thun-
Hohenstein nach Böhmen berufene hessische Ökonom Mischler, ein
Anhänger Friedrich Lists, nutzte im Jahr 1853 seine Antrittsvorlesung
für eine Bilanz der österreichischen Staatswissenschaft und beschrieb
Kopetz als Gefolgsmann Sonnenfels’. Das Einzige, was Kopetz’ Gene-
ration mit Smith gemein hatte, so Mischler, sei die Vernachlässigung des
»Volkes« und des »nationalen« Rahmens der politischen Ökonomie.164
161 Paul Silverman, The Cameralist Roots of Menger’s Achievement, in: Bruce
J. Caldwell (Hg.), Carl Menger and his Legacy in Economics, London 1990,
69-91; Sommer, Die österreichischen Kameralisten, II, 402-403.
162 Vgl. Fillafer, Bonitz.
163 Max von Scharschmidt, Wenzel Gustav Ritter von Kopetz. Eine Skizze sei-
nes Lebens und Wirkens, in: MRS 16 [N. F. 2] 1857, Beilage, 1-11, 2.
164 Peter Mischler, Ueber den Standpunkt und die Behandlung der politischen
Oeconomie mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse des österr.
Kaiserstaates, in: MRS 8 (1853), 30-52, 44, 46; vgl. die biografische Skizze
aus der Feder von Mischlers Sohn, Ernst Mischler, Peter Mischler (1821-
1864), ADB 22 (1885), 4-10.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513