Seite - 329 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 329 -
Text der Seite - 329 -
329Ungarn
in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik
Kübeck und Metternich wollten die Früchte der ungarischen Re-
formbewegung ernten, die sie zuvor sabotiert hatten. Die Krone hatte
die Aufhebung der adeligen Steuerfreiheit obstruiert, nun suchte sie
von ihrem langsamen Abbau zu profitieren, der vor allem durch die
freiwillige Selbstbesteuerung jener Adeligen eintrat, die mit der Re-
formbewegung sympathisierten.257 Die Unveräußerbarkeit des adeligen
Landbesitzes und die Steuerfreiheit des Adels wurden zunehmend als
unhaltbar erkannt, Berzeviczys und Széchenyis Ansichten begannen
sich durchzusetzen.258 Nun, um 1840, gelangte Hofkammerpräsident
Kübeck in Wien zu einem ähnlichen Schluss, wenn er feststellte, »wie
nachteilig die Steuerfreiheit des adeligen Grundbesitzes auf die Urpro-
duktion in Ungarn selbst zurückwirkt, weil sie die Werte der Rustikal-
erzeugnisse herabdrückt, also minder lohnend macht«.259 Kübeck fasst
das in seiner Denkschrift aus den 1840er Jahren so zusammen:
Die gänzliche Aufhebung der Zwischenzoll-Linie und die vollstän-
dige Einbeziehung Ungarns in den allgemeinen Zollverband würde
für Ungarn den unberechenbaren Vorteil gewähren, daß es seine in
so üppigem Maße zu erzeugenden Urprodukte in einen reic hlichen
Absatz brächte, woraus die Belebung der anderen Zweige der natio-
nalen Tätigkeit sich von selbst ergibt. Von der anderen Seite würde
Slovo v čas o vlastenectví, o češtiné a o národu českoslovanském s ohle-
dem na spolek německý zvláště celní [Ein Wort zur rechten Zeit über den
Patriotismus, über die tschechische Sprache und das tschechoslowakische
Volk mit Rücksicht auf den deutschen Zollverein], Leipzig 1845.
257 Die Gesetzgebungsgeschichte der adeligen Steuerfreiheit in Ungarn ist
verwickelt. 1806 beschloss der Landtag eine freiwillige »Oblatio« auf ein
Sechstel des adeligen Einkommens aus Fabriken, Manufaktur-, Schmiede-
und Werksanlagen sowie auf ein Hundertstel des Wertes von Liegenschaften
einschließlich des Gutsbesitzes, allerdings nicht auf die dort erwirtschafteten
landwirtschaftlichen Erträge (GA II/1806, in: Corpus Juris Hungarici seu
Decretum Generale Inclyti Regni Hungariae partiumque eidem annexarum
Tomus Secundus, Buda 1822, 252), dieses Anerbieten hat der Landtag von
1811 allerdings wieder anulliert. Die allgemeine Besteuerung wurde erst auf
dem Landtag 1847 /1848 eingeführt, vgl. Gyula Kautz, A nemzetgazdasági
eszmék fejlődési története és befolyása a közviszonyokra Magyarországon
[Entwicklungsgeschichte der volkswirtschaftlichen Ideen in Ungarn und
ihres Einflusses auf das Gemeinwesen], Pest 1868, 200-201.
258 Vgl. etwa Mária Hidvégi, Borbála Zsuzsanna Török, Grundlagen des moder-
nen Regierens. Wissensaggregierung und Wissenslücken der ökonomischen
statistischen Werke in Ungarn, 1770-1848, in: Gunhild Berg, u. a. (Hg.), Be-
rechnen / Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850,
Berlin 2015, 97-120, 112.
259 Szőgyény-Marich, Emlékiratai, 132.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513