Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Text der Seite - 344 -

344 Naturrechtspraxis und Empire-Genese So wies Martini Sonnenfels in die Schranken: Sonnenfels’ Plan, dem Privatrecht seinen »Politischen Kodex« aufzubürden, war geschei- tert. Während Sonnenfels weiterhin in hohem Ansehen stand und im Straf- sowie Behördenrecht Meilensteine setzte,28 vollzog sich so ab 1796 eine für das Wechselverhältnis von Privatrecht und öffentlichem Recht folgenschwere Weichenstellung. In klarer Zurückweisung der Amalgamierung des öffentlichen und bürgerlichen Rechts, wie sie Sonnenfels betrieben hatte, gelang es der Kommission unter Feder- führung von Martinis Nachfolger Franz von Zeiller, das Privatrecht in, wie Zeiller und seine Mitarbeiter meinten, reiner Gestalt neu zu statuieren.29 Diese Neufassung wurde von Zeiller unter Zuhilfenahme der Kant’schen Rechtslehre als Säuberung des Privatrechts von frem- den Normgehalten und Zusätzen präsentiert: Bestimmungen über die öffentliche Wohlfahrt, das allgemeine Beste oder die sittliche Moral seien im bürgerlichen Gesetzbuch fehl am Platze.30 Damit reagierte Zeiller, wie sein Schüler Joseph Kudler im Nachruf auf den Lehrer 1828 schreibt, auf zwei Zeitereignisse, auf »die Ent- wicklung und Bildung der kritischen Philosophie und die französische Staatsumwälzung«.31 Zeiller zog dem Naturrecht seinen Giftzahn, indem er es seines öffentlich-rechtlichen Charakters entkleidete, ohne es seiner normativen Kraft als »allgemeines Recht« zu berauben.32 Da- 28 In jenen Jahren verantwortete Sonnenfels im Bereich der Strafrechtskodifika- tion von 1803 den zweiten Teil des Gesetzbuches über die schweren Polizei- übertretungen, arbeitete eine Gesindeordnung für Wien aus und entwarf eine Lebensmittelordnung für die Hauptstadt, die allerdings nicht in Kraft trat, vgl. Karstens, Lehrer  – Schriftsteller  – Staatsreformer, 454-455. 29 AVA, OJ  / HC, Karton 7, Nr 25 /1792 II 29, fol. 28 ff., hier nimmt Martini in seiner »kurzgefaßten Bearbeitungsgeschichte« zur Entlastung der Gesetz- gebungstätigkeit durch die in Österreich anders als in den preußischen Staa- ten angeordnete Sammlung der politischen Verordnungen Stellung. Weiters AVA, OJ  / HC, Karton 8, Nr 35 /1797 III 25 (Bericht Ludwig Cavrianis v. 20. 10. 1796, Referent Sonnenfels). 30 Vgl. Bruno Schmidlin, Der Begriff der bürgerlichen Freiheit bei Franz von Zeiller, in: Walter Selb, Herbert Hofmeister (Hg.), Forschungsband Franz von Zeiller (1751-1828). Beiträge zur Gesetzgebungs- und Wissenschaftsge- schichte, Wien 1980, 192-209, hier 198-199, 203, 205. 31 Joseph von Kudler, Nekrolog Franz Edler von Zeiller, in: ZföRg (1828) vol. 3, 443-456, 447-448. 32 Vgl. auch Heinrich Strakosch, Privatrechtskodifikation und Staatsbildung in Österreich (1753-1811), Wien 1976, 77-78. Zum Anspruch der Ewigkeitsgel- tung des ABGB auch Sonnenfels’ Bemerkungen über die einer lex perpetuo valitura unangemessenen Psephismen (Zeitverfügungen), siehe Julius Ofner, Der Ur-Entwurf und die Berathungsprotokolle des Österreichischen Allge- meinen Bürgerlichen Gesetzbuches, 2 Bde., Wien 1889, II, 460, Fn. 2.
zurück zum  Buch Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850"
Aufklärung habsburgisch Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Titel
Aufklärung habsburgisch
Untertitel
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Autor
Franz Leander Fillafer
Verlag
Wallstein Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-8353-3745-9
Abmessungen
14.0 x 22.2 cm
Seiten
628
Schlagwörter
Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 11
  2. I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
    1. 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
    2. 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
    3. 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
    4. 4. Zwischenresümee 49
    5. 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
    6. 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
    7. Ergebnisse 64
  3. II. Die katholische Aufklärung 67
    1. 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
    2. 2. Die theresianischen Reformen 71
    3. 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
    4. 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
    5. 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
    6. 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
    7. 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
    8. Ergebnisse 122
  4. III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
    1. 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
    2. 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
    3. 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
    4. 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
    5. 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
    6. 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
    7. 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
    8. Ergebnisse 192
  5. IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
    1. 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
    2. 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
    3. 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
    4. 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
    5. 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
    6. 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
    7. Ergebnisse 252
  6. V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
    1. 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
    2. 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
    3. 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
    4. 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
    5. 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
    6. 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
    7. 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
    8. 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
    9. 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
    10. Ergebnisse 331
  7. VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
    1. 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
    2. 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
    3. 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
    4. 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
    5. 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
    6. 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
    7. 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
    8. 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
    9. 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
    10. 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
    11. 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
    12. Ergebnisse 443
  8. VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
    1. 1. Die Josephiner und die Revolution 455
    2. 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
    3. 3. Josephiner versus Romantiker 471
    4. 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
    5. 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
    6. Ergebnisse 492
  9. VIII. Überblick 497
  10. IX. Was war Aufklärung? 513
    1. Das Gesamtbild 525
    2. Anhang 529
    3. Abbildungen 529
    4. Archivalien 530
    5. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 532
    6. Quellen und Literatur 539
    7. Personen- und Sachregister 620
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung habsburgisch