Seite - 349 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 349 -
Text der Seite - 349 -
349Sonnenfels
versus Zeiller
Pio Caroni hat den Zusammenhang zwischen der naturrechtlich unter-
fütterten juristischen Abstraktion, dem »entstofflichenden« Aufstellen
inhaltsunabhängiger Begriffe, die untereinander systematisch vernetzt
werden, und der Statuierung der bedingungslosen Vorrangigkeit der
allgemeinen Rechtsfähigkeit untersucht.48 Den Kodifikatoren gelang
die »erfolgreiche Ausblendung«49 jener unpassenden, unübersicht-
lichen und widersprüchlichen Wirklichkeitssegmente, die dem als not-
wendig postulierten Leitbild einer Gesellschaft von Gleichberechtigten
widerstrebten.
Dieses Bestreben schlug sich stringent in der Praxis der Stoff-
umlegung, der Auswahl kodifikationsfähiger Materien, nieder: das
Lehensrecht50 und das Gesinderecht51 wurden aus dem entstehenden
vorzubehalten ist. Daher muß man solche Vorschriften und Ordnungen, wie
z. B. die Jagd, Forst, Kommerz, oder die das Dienstgesind, oder das Ver-
hältniß der Grundherren zu ihren Grundsassen betreffenden Ordnungen
der politischen Gesetzgebung überlassen, jedoch in dem Civil-Codex den
Bürger auf selbe, in so fern sie ihm in seinen Privatverhältnissen zu wissen
nothwendig sind, an den zukömmlichen Orten durch beziehende Hinwei-
sungen aufmerksam machen.«
48 Pio Caroni, Grundanliegen bürgerlicher Privatrechtskodifikationen, in: Döle-
meyer, Klippel (Hg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen
Neuzeit, 249-273, 254-255.
49 Ebda., 253.
50 Vgl. Wolfgang Wagner, Die Privatisierung des Lehensrechts, in: Selb, Hof-
meister (Hg.), Forschungsband Franz von Zeiller, 226-247, 237-239. Das
setzte sich in die Lehrplangestaltung fort: Bezeichnenderweise wurde das
Lehensrecht nach der Aufhebung des Fachs jus publicum et feudale nach
dem Ende des Heiligen Römischen Reichs im Jahr 1809 den Lehrkanzeln für
Handels- und Wechselrecht zugeordnet, Helmut Slapnicka, Die Lehre des
öffentlichen Rechts an der Prager Karl-Ferdinands-Universität bis zu ihrer
Teilung 1882, in: Bo 14 (1973), 222-242, 227.
51 Die ausgedehnte »allgemeine« Lohnvertragssphäre (»von entgeltlichen Verträ-
gen über Dienstleistungen«) umfasste laut Marginalie zu § 1163 auch »Rechts-
freunde, Aerzte und Wundärzte, Factoren, Provisoren, Künstler, Lieferanten
und anderen Personen, welche sich für ihre Bemühungen einen Gehalt, eine
Bestallung, oder sonst eine Belohnung ausdrücklich oder stillschweigend
ausbedungen haben, in so fern hierüber keine besondern Vorschriften be-
stehen«. Vgl. Joachim Rückert, Das Reden über Arbeit – allgemein und
juristisch, in: ders. (Hg.), Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und ver-
gleichend, europäisch und global, Köln 2014, 23-58, 49. Das Dienstgesinde
war hiervon ausgenommen, hier sah die »Hauspolizey« als Komplement der
»öffentlichen Polizey« Spezialregelungen zu den Lohntaxen, der Lohnauf-
rechnung und Gehorsamspflicht, zur Beschränkungen des Notwehrrechts
usw. vor. Das imperium paternale mit der privatwillkürlichen Hoheit des
Hausherrn über das Dienstgesinde blieb damit aus dem Vertragskosmos des
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513