Seite - 351 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 351 -
Text der Seite - 351 -
351Sonnenfels
versus Zeiller
rung der Gesellschaft.56 Die »Allgemeinheit« des Gesetzbuchs hatte
freilich ihre Tücken: Begründet wurde die Aufstellbarkeit allgemeiner
Grundsätze aus der Natur, aus der naturinhärenten lex parsimoniae.
Die Natur werde, so Zeiller im Dezember 1807 in seinem Vortrag
zur Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch, »sehr sparsam durch
wenige Gesetze regiert, auf die sich alle einzelnen Erscheinungen und
Fälle zurückführen lassen«.57 Die natürliche, makellose allgemeine
Rechtsfähigkeit diente dazu, Wohlfahrtszwecke, Sittlichkeitsvorgaben
und ständische Spezifikationen aus dem Gesetzbuch zu verbannen.
Untergraben wurde die allgemeine Rechtsfähigkeit freilich überall
dort, wo soziale oder religiöse Eigentümlichkeiten nicht dem Retor-
tenprodukt des privatautonomen Bürgers entsprachen, wie etwa im
bekenntnisgebundenen Eherecht.
Laut ABGB war die Eheschließung kraft einer »Erklärung« der Ehe
vor dem Seelsorger vollgültig. Den Ausdruck »Trauung« hatten die
Kodifikatoren vermieden: So fungierten die Seelsorger bei der Ehe-
schließung nicht als Geistliche, sie protokollierten als staatlich Bevoll-
mächtigte lediglich den Vertragsschluss, den bei einem solchen Anlass
gespendeten Sakramenten kam also keine vertragsbegründende Funk-
tion zu.58 Dessen ungeachtet war die Allgemeinheit des Gesetzbuchs
im Eherecht vielfältig zerfasert und bekenntnismäßig parzelliert. Für
56 Vgl. Ofner, Ur-Entwurf, II, 471.
57 Franz von Zeiller, Vortrag zur Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch
(28. 12. 1807), in: Ofner, Ur-Entwurf, II, 469. Die Natur fungierte als Bild-
spender für die postulierte Vollständigkeit, Einfachheit und Naturrechtsför-
migkeit der Gesetzgebung: »Die [moralische] Natur wird, sowie die physi-
sche, sehr sparsam durch wenige Gesetze regiert, auf die sich alle einzelnen
Erscheinungen und Fälle zurückführen lassen. Die Vollständigkeit kann also
zwar nie durch eine noch so ausgebreitete, ängstliche Kasuistik, wohl aber
durch Nachforschung des Allgemeinen in dem Einzelnen […] erzielet wer-
den«. Ergänzung des bei Ofner sinnstörend weggelassenen Wortes »morali-
sche« nach Franz von Zeiller, Commentar über das allgemeine bürgerliche
Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der österreichischen
Monarchie, 4 Bde., Wien; Triest 1811-1813, Bd. I, 21. Gesetzbücher der
»kultivirten Nationen« stimmten »in den meisten Vorschriften« miteinander
überein, Ofner, Ur-Entwurf, II, 474.
58 Wilhelm Brauneder, Eheschließung ohne Trauung. Das Naturrechtskonzept
des ABGB und was daraus wurde, in: Jan Eisfeld, Martin Otto u. a. (Hg.),
Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag,
Tübingen 2013, 409-417. Thomas Dolliner notiert in seinem Eherecht aus
dem Jahr 1813, ein großer Teil des katholischen Volkes nehme fälschlicher-
weise an, keine gültige Ehe geschlossen zu haben, wenn die Trauung nicht als
Sakra ment zelebriert worden sei, während tatsächlich der vor dem Seelsorger
geschlossene Ehevertrag als ehestandsbegründend gelte, ebda., 410. So auch
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513