Seite - 369 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 369 -
Text der Seite - 369 -
369Die
Politik des Metapolitischen
Codex Theresianus in den 1750er Jahren, war das »natürliche« Recht
allmählich in das Verweissystem der Rechtsgrundsätze eingeschleust
worden. Das Naturrecht besaß dabei eine doppelte Funktion: Zum
einen überbrückte es Diskrepanzen zwischen den Länderrechten, die
ja in den 1750er Jahren in einer Einspeisungskonkurrenz standen, also
darum wetteiferten, als Supernorm für alle Erbländer verbindlich zu
werden.123 Zum anderen glättete das Naturrecht Differenzen der Re-
zeption: Das Römische Recht war nicht im Rechtsleben aller Erblän-
der der Monarchie im gleichen Umfang rezipiert, es lag in verschiede-
nen Überlieferungsstufen vor, war verschliffen, verballhornt und in
lokale Rechtsbräuche eingewoben.124
Joseph von Azzoni, Prager Professor für Institutionen, hatte 1753
in seinem Länderbericht über Böhmen für die Gesetzgebungskommis-
sion die Maximen der natürlichen Billigkeit mit jenen des Römischen
Rechts gleichgesetzt,125 Maria Theresia spielte 1772 das Römische
Recht gegen die überlegenen »natürlichen« Grundsätze aus, denen der
Vorzug zu geben sei.126 In § 7 des ABGB wird auf die »natürlichen
Rechtsgrundsätze« rekurriert,127 1793 hatte die Gesetzgebungskom-
mission dafür plädiert, anstatt des Naturrechts, auf welches Martini
123 Neschwara (Hg.), Die ältesten Quellen zur Kodifikationsgeschichte des
österreichischen ABGB, 191.
124 Miroslav Boháček, Einflüsse des Römischen Rechts in Böhmen und Mäh-
ren, in: Ius Romanum Medii Aevi, Pars V, 11 (1975) 124-176; Radim Selten-
reich, Das Römische Recht in Böhmen, in: ZSRG GA 110 (1993), 496-512;
György Bónis, Einflüsse des römischen Rechts in Ungarn, in: Ius Romanum
Medii Aevii, Pars V.11, 1964; Karl von Czyhlarz, Zur Geschichte des ehe-
lichen Güterrechts im böhmisch-mährischen Landrecht, Leipzig 1883, 27,
98; Emil Ott, Beiträge zur Receptions-Geschichte des römisch-canonischen
Processes in den böhmischen Ländern, Leipzig 1879, 44-85; Čelakovský,
O účasti právníkův a stavů ze zemí českých, 7-8, Anm. 11 (im königlichen
Koldínschen Stadtrecht werden die Richter nicht ad jus romanum, sondern
auf die »gesunde Vernunft« verwiesen). Vgl. weiters Gunter Wesener, Ein-
flüsse und Geltung des römisch-gemeinen Rechts in den altösterreichischen
Ländern in der Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert), Wien; Köln 1989.
125 Petra Skřejpková, Neuere Rechtsentwicklungen in der Geschichte der böh-
mischen Länder, in: Tomasz Giaro (Hg.), Modernisierung durch Transfer im
19. und frühen 20.
Jahrhundert, Frankfurt
a. M. 2006, 223-242, 225.
126 Zeiller, Commentar, I, 8.
127 In seiner Besprechung des Code Civil beanstandet Zeiller, dass im franzö-
sischen Rechtsraum Richter wegen eines déni de justice zur Verantwortung
gezogen werden konnten, die nur wegen der obscurité ou insufficance de la
loi kein Urteil zu sprechen in der Lage seien, die Entscheidungsmöglichkeit
nach »natürlichen Rechtsgrundsätzen« fehle, vgl. Meissel, De l’esprit de
modération, 277.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513