Seite - 370 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 370 -
Text der Seite - 370 -
370 Naturrechtspraxis und Empire-Genese
die Richter verweisen wollte, die »allgemeinen Rechtsgrundsätze« als
Subsidiärquelle anzuerkennen, »weil die Lehrer des Naturrechts in
gewissen Grundsätzen unter sich selbst nicht einig sind«.128 In der Tat
wurden die Naturrechtler von der gemeinsamen »politischen Sprache«
entzweit, der sie sich bedienten.129 Das Westgalizische Probe-ABGB
von 1797 (I § 19) hatte auf den »natürlichen Sinn« des Gesetzes, weiter-
hin auf die »allgemeinen und natürlichen Rechtsgrundsätze« verwie-
sen, aber auch an dieser Formulierung bemängelten die beigezogenen
Rechtsfakultäten der Monarchie, dass sie missverständlich sei: »All-
gemein« könne man als Referenz auf das ius commune, das gemeine
Recht missdeuten.130 Zeiller schlug 1802 in dieselbe Kerbe, indem er
zu Azzonis Argumentation aus den 1750er Jahren zurückkehrte und
klarstellte, dass die allgemeinen Grundsätze des ius commune nichts
anderes als natürliche Grundsätze seien.131
Mit Zeillers Feststellung, dass die verschiedenen Ausdrucksfor-
men »allgemeiner Gerechtigkeit«, den gleichen Ursprung hatten, dass
sie, ob römisch- oder naturrechtlich ausgeprägt, aus gemeinsamen
Grundsätzen abgeleitet werden konnten, gewannen die Juristen im
Kodifizierungsprozess einen Trumpf: So wurden die verschiedenen
Normbestände, als deren Dolmetscher die Rechtsgelehrten auftraten,
zueinander hoch fungibel, ja ineinander konvertierbar.132 Damit ließen
128 Harrasowsky, Codex Theresianus, V, 11; Gunter Wesener, Aequitas natura-
lis, »natürliche Billigkeit«, in der privatrechtlichen Dogmen- und Kodifikati-
onsgeschichte, in: Margarethe Beck-Mannagetta (Hg.), Der Gerechtigkeits-
anspruch des Rechts. Festschrift für Theo Mayer-Maly zum 65. Geburtstag,
Wien 1996, 81-106, 100-101.
129 Für den »classical republicanism« beobachtet denselben Sachverhalt Dun-
can Kelly, Divided by a Common Language?, in: HEI 30 (2004), 487-498.
130 Ofner, Ur-Entwurf, I, 23.
131 Gunter Wesener, Naturrechtliche und römisch-gemeinrechtliche Elemente
im Vertragsrecht des ABGB, in: ZfnRg 6 (1984), 113-131, 116; Zeiller,
Commentar, Bd. I, 65-66.
132 Vgl. auch Kocher, Höchstgerichtsbarkeit und Privatrechtskodifikation, 230:
»Vernunft und Natur waren identisch, sie wurden wechselweise gebraucht,
beide standen in einer engen Beziehung zur Billigkeit […] all diese Kriterien
[…] fungierten […] auch als Ausgleichsinstrumente zwischen […] wider-
streitenden Rechtskomplexen […] alles war zweckbetont.« Am Beispiel der
Vermutungsverträge und der Beilegung eines falschen Beweisstücks führt
Kocher aus: Einmal »wird ein nicht sehr akzeptables gemeines Rechtsins-
titut, als gegen die Grundsätze des natürlichen Rechts verstoßend, in Frage
gezogen, ein anderes Mal wird eine gemeinrechtliche Bestimmung aus der
gesunden Vernunft und der täglichen Erfahrung hervorgehend bezeich-
nend. […] Überhaupt erscheint in der Berufung auf die Natur der Sache,
auf das Naturrecht oder auf die gesunde Vernunft ein Maßstab [vorzulie-
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513