Seite - 404 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 404 -
Text der Seite - 404 -
404 Naturrechtspraxis und Empire-Genese
rat, »hat man das Geheimniß des Staates in die abstrakte und unwahre
Theorie des bürgerlichen Vertrages aufgelöst.«242
Den Zündstoff für diese Klagen bildete das Unbehagen im Staats-
kirchentum: Bischöfe wie Wagner deuteten an, der Staat sei als corpus
mysticum ein Simulakrum der Kirche. Statt auf dieser Grundlage eine
Allianz von Thron und Altar zu etablieren, behandle der Staat die
Kirche aber als societas imperfecta. Mit der Vertragstheorie, die er als
Schirmvogt der katholischen Kirche aufnötige, schaufle sich der Staat
sein eigenes Grab. Die Argumentation der klerikalen Naturrechtskri-
tiker erlaubt aber auch wertvolle Aufschlüsse über die Transformation
und das Erbe der katholischen Aufklärung. Die kirchliche Kampagne
gegen das Naturrecht zeigt nämlich, dass diese Kleriker versuchten,
den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Sie nahmen Anstoß an
der Rechtslehre Kants, an der Trennung von Recht und Moral und der
autotelischen Sittlichkeit, die mit dem Moralkodex der Offenbarung
als verbindlicher Rechtsordnung brach. Die Pflichtethik als Grundlage
der Rechtslehre, die diese Kleriker dem »Naturrecht« entgegensetzten,
war allerdings gut wolffianisch. Wenn man also die postrevolutionäre
»Rationalismus«-Schelte dieser Wolffianer im Schafspelz kontextuali-
siert, zeigt sich rasch: Sie bedienten sich selbst der Sprache, die sie in
der katholischen Kirche mundtot machen wollten.243
Die Studienhofkommission nahm diese Brandreden gegen das Na-
turrecht auf und ließ sie von Fachgelehrten begutachten. Die angefrag-
ten Gutachter, allesamt Professoren in Prag, Wien und Graz, vertei-
digten freilich die beanstandeten Lehrbücher, bei deren Autoren sie ja
242 Johann Michael Wagner, Gutachten über mehrere in 5 Piecen ausgedrückte
Beschwerden weiland Seiner päpstlichen Heiligkeit Pius VII, in: Maaß,
Josephinismus, V, 327. »Aus den juridisch-politischen Wissenschaften aber
gingen für den Staat Männer hervor, die nichts fleißiger gelernt hätten, als
die bestehenden Staatseinrichtungen zu bekritteln und gering zu achten«,
Jakob Frint, Freymüthige Bemerkungen, Beilage zum päpstlichen Be-
schwerdeschreiben über das Studiensystem der Monarchie, HHStA, KA,
655 /1819. Weiters Äußerungen der hierüber vernommenen Männer, I. des
Bischofs Frint, in: Maaß, Josephinismus, V, 280-288 (»Von der Appellatio
ab abusu oder dem Rekurse an den Landesfürsten«).
243 Hier verhielt es sich ähnlich wie bei den Neoscholastikern, die mit ihrem
Leibniz-wolffianischen Rüstzeug gegen die als »Rationalismus« verketzerte
spekulative Theologie Anton Günthers auftraten. Vgl. Joseph Geyser, Das
Prinzip vom zureichenden Grunde. Eine logisch-ontologische Untersu-
chung, Regensburg 1929, 52-56; Marcel Thomann, Einleitung, in: Christian
Wolff, Institutiones Juris Naturae et Gentium. Nachdruck d. Ausg. Halle
u. Magdeburg 1750, Hildesheim 1969; Philipp Schäfer, Thesen zur Aufklä-
rung, in: RJK 3 (1984), 9-20, 17-18.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513