Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Seite - 414 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 414 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Bild der Seite - 414 -

Bild der Seite - 414 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Text der Seite - 414 -

414 Naturrechtspraxis und Empire-Genese Im Vormärz sollte dieses Motiv, die mandatsmäßige Vertretung der Landesbevölkerung durch die Stände, das Kernstück der frühliberalen Auffassung von Repräsentation bleiben. Dabei gingen die Rechtshisto- riker weit über die Adelsrepublik ebenbürtiger Standesgenossen hinaus, für die sich manche ihrer aristokratischen Auftraggeber und Förderer in den 1790er Jahren begeistert hatten: Den Geltungsgrund der Landes- verfassung verschoben sie vom Adels- und Prälatenkonsortium auf die Gesamtheit der Landesbevölkerung. Daraus ergab sich konsequent die Forderung nach einer Reform der altständischen Verfassungen, die in die Ausweitung der adeligen Vorrechte auf alle Bürger münden sollte.268 2 Bde., Budapest, 1907, I, 89-98, 110, 155; Inclytis Comitatibus Pestiensi, Honthensi et Neogradensi obligatissimi Servi, Fratres, Amici et Vicini Uni- versitas Comitatus Nitriensis de die 2 Mensis Martii 1790, in: Collectio Re- praesentationum et Prothocollorum l. l. Statuum et Ordinum R. Hungariae occasione altissimi decreti de die 28.  Januarii 1790 de generalibus congre- gationibus responsi instar submissorum, 2 Bde., Pestini 1790, I, 63; Repra- esentatio Comitatius Pestiensis de die 1. Mensis Martii 1790, in: Collectio Repraesentationum, I, 15; István Vay und György Z. Lakics verknüpften die leges fundamentales des Königreichs, die es vor Despotismus und An- archie bewahrten, mit den Grundlagen des natürlichen Rechts, János Poór, Király és rendiség. Lakits György Zsigmond Magyar államjogában [König und Ständewesen. György Z. Lakits über das ungarische Staatsrecht], in: LK 71 (2000), 53-77; Károly Köllő (Hg.), Supplex Libellus Valachorum [1791], Budapest 1971, 70; Ferenc Eckhart, A szentkorona-eszme története [Ge- schichte der Idee der heiligen Krone], Budapest 1941, 254. Vgl. den Brief von Oberstburggraf Franz Anton von Nostitz-Rieneck an den obersten Kanzler Leopold Kolowrat-Krakowsky, 27. 11. 1783, Národní Archiv, Praha, PG 1782-1787, K. 28., Sign. G; Čelakovský, O učastí právníkův a stavů ze zemí českých na kodifikaci občanského práva rakouského, 49-58, 51-52 (»Vertrag der Nazion mit ihrem Landesfürsten, aus welchem die erstere ihre wahren Rechte und Befugnisse herleiten kann«). Weiters den »Auszug aus dem Versammlungsprotokolle der n. ö. drey oberen Herren Stände«, 3. 4. 1790, NöLA, Neue Ständische Registratur, Kart. 183, Fasz. 55; Harrasowsky, Codex Theresianus, V, 12, Fn. 8, aus dem Gutachten der nö. Stände für die Gesetzgebungskommission, der Landesfürst habe zwar das Recht, die auf »Landesgewohnheiten« und »Observanz« beruhende Verfassung »einstür- zen zu machen«, eine solche »willkürliche Macht« widerstrebe aber den »landesväterlichen Regierungsgrundsätzen des itzigen Monarchen«. 268 Bidermann, Verfassungs-Krisis, 51, zitiert das Votum der Städte und Märkte des Kreises Judenburg vom 24. 5. 1792, in dem die »in der Natur des Staates sich gründenden Wünsche« der Unterzeichneten dargelegt werden: Das Votum geht von Urverträgen unter Gleichberechtigten aus und zeigt die später erfolgte, widernatürliche Zurücksetzung des Bürgerstandes durch ursurpierte Adelsprivilegien auf. Vgl. auch Martón György Kovachichs Herleitung: »[…] Die Stände als Repräsentanten der Nation handeln auf dem Landtage nicht bloß in ihrem eigenen, sondern im Namen der ganzen
zurück zum  Buch Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850"
Aufklärung habsburgisch Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Titel
Aufklärung habsburgisch
Untertitel
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Autor
Franz Leander Fillafer
Verlag
Wallstein Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-8353-3745-9
Abmessungen
14.0 x 22.2 cm
Seiten
628
Schlagwörter
Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 11
  2. I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
    1. 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
    2. 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
    3. 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
    4. 4. Zwischenresümee 49
    5. 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
    6. 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
    7. Ergebnisse 64
  3. II. Die katholische Aufklärung 67
    1. 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
    2. 2. Die theresianischen Reformen 71
    3. 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
    4. 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
    5. 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
    6. 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
    7. 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
    8. Ergebnisse 122
  4. III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
    1. 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
    2. 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
    3. 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
    4. 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
    5. 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
    6. 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
    7. 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
    8. Ergebnisse 192
  5. IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
    1. 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
    2. 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
    3. 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
    4. 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
    5. 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
    6. 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
    7. Ergebnisse 252
  6. V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
    1. 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
    2. 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
    3. 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
    4. 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
    5. 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
    6. 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
    7. 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
    8. 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
    9. 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
    10. Ergebnisse 331
  7. VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
    1. 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
    2. 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
    3. 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
    4. 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
    5. 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
    6. 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
    7. 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
    8. 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
    9. 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
    10. 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
    11. 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
    12. Ergebnisse 443
  8. VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
    1. 1. Die Josephiner und die Revolution 455
    2. 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
    3. 3. Josephiner versus Romantiker 471
    4. 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
    5. 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
    6. Ergebnisse 492
  9. VIII. Überblick 497
  10. IX. Was war Aufklärung? 513
    1. Das Gesamtbild 525
    2. Anhang 529
    3. Abbildungen 529
    4. Archivalien 530
    5. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 532
    6. Quellen und Literatur 539
    7. Personen- und Sachregister 620
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung habsburgisch